Sex und das erste Mal – Pornos, Peinlichkeit und Masturbation (1/4)
✊🍆🍑Das Video ist über diesen Link verfügbar.✊🍆🍑
Sex ist überall: im Internet, in Pornos. Doch die gezeigte Vielfalt macht es Jugendlichen nicht leichter, ihre sexuelle Identität zu entwickeln. Gute Aufklärung kann helfen. Und die nimmt zu. SWR 2021 / SWR 2022 Manuskript und mehr zur Sendung
Sendung am Sa. , 26.2.2022 8:30 Uhr, SWR2 Wissen, SWR2
STAND 24.2.2022 , 15:53 Uhr AUTOR/IN Silvia Plahl Sonja Striegl
Weitere Sendungen
Umwelt Rechte der Natur – Wenn Flüsse, Pflanzen und Tiere klagen könnten
Wie würden der Rhein oder eine Buche, ein Fliegenpilz oder eine Spinne entscheiden, wenn über ein menschliches Bauprojekt abgestimmt wird, das ihren Lebensraum gefährdet? Von Luca Sumfleth (SWR 2022)
Mi. 18.10.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2
Porträt Andrej Sacharow – Vom Bombenbauer zum Menschenrechtler
Erst entwickelte er die sowjetische Wasserstoffbombe, dann wurde er zu einem der berühmtesten Menschenrechtler in der Sowjetunion. Von seinen Anhängern als „Prophet“ oder „höchste moralische Instanz seit Tolstoi“ verehrt, forderte der Friedensnobelpreisträger von 1975 die Einführung von Menschenrechten in der Sowjetunion. Später unterstützte Sacharow die Perestroika Gorbatschows. Die Europäische Union verleiht alljährlich ihren wichtigsten Preis für Menschenrechte in seinem Namen. Und doch sehen einige Andrej Sacharows Wirken heute kritisch. Am 21. Mai wäre Andrej Sacharows 100. Geburtstag. Von Michael Hänel. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/andrej-sacharow | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: [email protected] | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Mo. 9.10.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2
Geschichte Wikinger und Wikingerinnen – Abschied vom Krieger-Mythos
Sie gelten als brutale Krieger mit Hörner-Helm. Dabei gab es auch große Kriegerinnen unter den Nordmännern. Und am erfolgreichsten waren sie ohnehin, wenn sie nicht kämpften. Von Eberhard Reuß (SWR 2022)
Do. 5.10.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2
Archivradio-Gespräch Fluchtpunkt Deutschland – Von der Nachkriegszeit bis zum Asylkompromiss
Debatten um Integration und die gerechte Verteilung von Flüchtlingen gab es schon nach dem Zweiten Weltkrieg. Historische Aufnahmen aus dem SWR2 Archivradio zeigen, wie Deutschland seitdem mit dem Thema umgeht. Gábor Paál im Gespräch mit dem Historiker Ulrich Herbert (SWR 2015) | Die Aufnahmen in Originallänge: http://x.swr.de/s/fluchtpunktdeutschland
Di. 3.10.2023 15:05 Uhr SWR2 Wissen: Archivradio SWR2
Pädagogik Jesper Juul – Das Erbe des Erziehungsgefährten
Im Juli 2019 Jahr starb der dänische Familientherapeut Jesper Juul. Seine Ratgeber wie "Nein aus Liebe" oder "Das kompetente Kind" haben zahlreiche Eltern zum Umdenken gebracht. Von Silvia Plahl (SWR 2020/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/jesper-juul | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: [email protected] | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen | Interesse an Psychologie? Dann haben wir einen Podcast-Tipp für Euch: "Wie wir ticken – Euer Psychologie-Podcast". Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Verlieren wir die Fähigkeit zur Konzentration? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 radioWissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnah nimmt Euch "Wie wir ticken" mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/
Sa. 9.9.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2
Krieg und Frieden Wie zeitgemäß ist Pazifismus?
Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine gilt Pazifismus als unzeitgemäß. Den einen Begriff des "Pazifismus" gibt es aber gar nicht. Von Rolf Cantzen (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/pazifismus | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: [email protected] | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Fr. 8.9.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2
Weitere Beiträge aus Wissen
Wissen Der erste Schrei-Sprachanbahnung bei Babys
Neugeborene schreien und beginnen so, sprechen zu lernen. Je nach Sprachwelt, in die sie hineingeboren werden, weinen sie in unterschiedlichen Intonationen und übernehmen Dialekteigenheiten ihrer Umwelt.
So. 10.9.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2
Wissen Schlachtruf der Konföderierten: der "Rebel yell"
Soldaten aus den Südstaaten nutzten den Schrei beim Angriff, um den Feind einzuschüchtern. Sein Ursprung ist nicht geklärt. Vielleicht entspringt er den Hüterufen keltischer Hirten, die zu Kriegsschreien mutierten.
So. 10.9.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2
Science Talk Hygiene im Haushalt - Müssen wir keimfrei leben?
Wie viel Hygiene im Haushalt ist notwendig? Das untersucht der Mikrobiologe Professor Markus Egert von der Hochschule Furtwangen. Mehr zur Sendung: http://swr.li/hygiene-im-haushalt | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: [email protected] | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
So. 10.9.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2