Wasser aus Plastikflaschen trinken: Ungesund oder unbedenklich?

👄👄👅Klicken Sie, um zur Website mit dem Video zu gelangen.👄👄👅
Viele von uns trinken ihr Wasser immer noch aus Plastikflaschen, aber ist das eigentlich ungesund? In unserem Artikel erfahren Sie alle wichtigen Infos.
Die mit einem Symbol oder farbiger Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos.

Wasser aus Plastikflaschen – wirklich unbedenklich?

Plastik schadet nicht nur der Umwelt, sondern ist auch gesundheitlich nicht unumstritten. Plastik kann negative Folgen für den Körper haben.

Obwohl es in den letzten Jahren vermehrt Berichte über östrogene Stoffe in Plastikflaschen gab, hat das Bundesinstitut für Risikobewertung laut der Stellungnahme aus dem Jahre 2011 dafür keinerlei Hinweise gefunden. Dennoch besteht weiterer Forschungsbedarf und ein gesundheitliches Risiko kann nicht vollständig ausgeschlossen werden.
Zur Herstellung von PET-Flaschen werden bestimmte Weichmacher genutzt, zum Beispiel Bisphenol A (BPA). Diese Stoffe können sich aus der Flasche lösen und ins Trinkwasser gelangen, das wir dann zu uns nehmen.
Zudem schmeckt Wasser aus Plastikflaschen oftmals nicht so gut wie Leitungswasser. Häufig schmeckt das Wasser etwas süßlich. Dann ist sehr wahrscheinlich Acetaldehyd, das sich im PET befindet, ins Wasser geraten.
Der heutige Stand der Forschung besagt dennoch, dass das Trinken aus Plastikflaschen mit keinen gesundheitlichen Gefahren einhergeht. Das liegt daran, dass die Konzentration der Stoffe, die eventuell ins Wasser gelangen können, zu gering sind, um gesundheitliche Folgen zu haben.

Die meisten Deutschen trinken lieber Mineralwasser aus Plastikflaschen als Leitungswasser. imago images / nordpool/Taege

Mikroplastik in Plastikflaschen

Plastikflaschen enthalten unter anderem kleine Partikel aus Kunststoff oder Polymere, die sich Mikroplastik nennen. Auch hier sind die gesundheitlichen Folgen umstritten.

Plastik- und PET-Flaschen enthalten unter anderem Mikroplastik, das beim Trinken in unseren Organismus gelangen kann. Neben den eventuellen gesundheitlichen Folgen für den Körper ist Mikroplastik biologisch nicht abbaubar und schadet der Umwelt enorm.
Forschende der Universität Münster untersuchten 38 verschiedene Mineralwasser-Flaschen und konnten in allen Spuren von Mikroplastik feststellen. In Mehrwegflaschen wurden deutlich mehr Rückstände von Mikroplastik festgestellt als in Einwegflaschen.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) schreibt, dass Partikel, die kleiner als 1Millimeter sind, über den Darm ausgeschieden werden. Ob noch kleinere Partikelchen in den Blutkreislauf und Organismus gelangen können, ist noch nicht klar.
Ob Mikroplastik unserem Körper schadet, ist noch nicht vollständig geklärt. Das BfR sagt dazu, dass es noch nicht genügend gesicherte Daten über den Verzehr von Mikroplastik gibt und eine Risikobewertung deswegen nicht möglich ist.
Ungeachtet der gesundheitlichen Gründe empfiehlt es sich jedoch hierzulande generell, Leitungswasser zu trinken. Es ist nicht nur günstiger, sondern auch umweltfreundlicher. Nicht nur die Verpackung wird gespart, sondern auch die Transportkosten und die Entsorgung. Laut der Studie ,,Ökobilanz Trinkwasser - Mineralwasser", ist Leitungswasser bis zu 1000 mal umweltfreundlicher als Mineralwasser.
Zudem benötigt der Körper die im gekauften Wasser enthaltenen Mineralien nicht unbedingt, da Leitungswasser ebenfalls Mineralien enthält. Laut der Verbraucherzentrale ist das Leitungswasser in ganz Deutschland qualitativ hochwertig.

In unserem nächsten Artikel finden Sie alle Infos darüber, welches Wasser für Babys geeignet ist.- http://teennacktcanadian.wikidot.com/blog:7

Edit Report
Pub: 19 Sep 2023 05:54 UTC
Views: 72