dwa_against_antisemitism Stellungnahme
Wir - jüdische und nichtjüdische Queers - sind jene Gruppe, die am Dyke-March-Soli-Abend in der Möbel Olfe attackiert wurde'. Wir sind gemeinsam mit anderen jüdischen und nichtjüdischen Queers in der vor Kurzem gegründeten Gruppe Dykes, Women and Queers against Antisemitism organisiert, die nach zahlreichen antisemitischen Vorfällen in der queeren Szene zusammengefunden hat. Wir wünschen uns, dass unsere Perspektive auf vielen Plattformen geteilt wird und dass möglichst viele, insbesondere jüdische Queers und ihre Verbündeten, mitbekommen, was in Berlin passiert. Wir haben keine großen Social-Media-Kanäle, über die wir tausende Menschen erreichen könnten - deshalb versuchen wir auf diese Weise, möglichst viele Menschen in der LGBT10 - und vor allem in der FLINTA-Community zu erreichen.
Insbesondere seit dem 7. Oktober, aber auch davor, ist Berlin und ist die queere Szene für viele jüdische und israelische Queers kein sicherer Ort mehr. Jüdischen Queers und ihren Verbündeten begegnet versteckter wie offener Antisemitismus, der sich mal als "Antizionismus", mal als vermeintliche "Israelkritik"3 tarnt. Uns und vielen anderen schreit er seit dem 07. Oktober immer unverhohlener ins Gesicht - so wie auch die Gruppe pro-palästinensischer Aktivistinnen, die uns am Dyke*-March-Soli-Abend in der Möbel Olfe „Hier ist kein Platz für euch!" entgegen brüllten, uns bedrängten und bespuckten.
Wir waren sehr lange in der Defensive und das ändern wir jetzt.
Unser Ziel am Soli-Abend für den Dyke March Berlin war zunächst, mit dem Orga-Team ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen, vielleicht ein Verständnis dafür zu schaffen, was die verwendete Hamas-Symbolik in der Werbung für den Soli-Abend und der Kommentar voller antisemitischer dog whistles, den der Dyke-March-Account auf Instagram gepostet hatte, für queere Jüdinnen Juden bedeutet - denn neben den vielen anderen Kommentaren und Nachrichten auf Social Media wurden auch unsere Rückfragen ignoriert, nicht beantwortet oder gelöscht. Wir wollten verstehen, wie es zu solchen Entscheidungen gekommen war und welches Antisemitismusverständnis das Dyke-March-Team hat - sie hatten sich immerhin auf die Fahnen geschrieben, gegen eben diesen einzustehen.
Wir wollten aber auch Sichtbarkeit herstellen, zeigen, dass es queere JüdinnenJuden, deren Verbündete, queere Antisemitismuskritikerinnen und feministische und linke Zionistinnen gibt - und dass es mitnichten Konsens in der queeren Community ist, die Hamas zu verharmlosen oder die Auslöschung Israels zu befürworten.
Das Dyke March Team ist im Gegensatz zur Selbstdarstellung Teil des Problems. Deshalb - und nur deshalb - hatten wir uns entschieden, an jenem Abend als jüdische und mit Jüdinnen Juden verbündete Queers sichtbar zu werden, zu zeigen, dass wir nicht einverstanden sind, wenn die Positionierung gegen Antisemitismus ein Lippenbekenntnis ist, das einzig und allein der Immunisierung gegen Kritik dient.
Dabei sind wir uns zugleich schmerzlich bewusst, dass die Mehrheit der Zivilgesellschaft Antisemitismus nicht versteht und nicht verstehen möchte, toleriert, leugnet oder verharmlost und viele progressive, queere und linke Räume diesem in nichts nachstehen - im Gegenteil:
Durch Kampagnen wie Queers for Palestine oder die Positionierung des Dyke March Berlin werden Israelhass und Antisemitismus zum Standard in der queeren Szene.
Ja, wir haben uns das Recht herausgenommen, einen Tisch in der Möbel Olfe für uns und andere JüdinnenJuden, Israelis und Unterstützerinnen in Anspruch zu nehmen. Anstatt uns nach dem Anlass für diese Aktion zu fragen, anstatt endlich mit uns ins Gespräch zu kommen und die Perspektive von Antisemitismusbetroffenen anzuhören, wurde im Statement des Dyke* March Berlines Täter-Opfer-Umkehr betrieben.
Nach Ansicht des Dyke-March-Teams sind nicht etwa antisemitische Symboliken, die offenkundig antisemitische Haltung der Möbel Olfe und eine Gruppe aggressiver Aktivistinnen ein massives Problem, nein: Wir sind das Problem, weil wir durch unsere Sichtbarkeit Orte wie die Olfe, als „unsicher für Jüdinnen und Juden markieren" (s.
Statement Dyke March Berlin) würden - und sie dadurch erst unsicher machten.
Das ist Antisemitismus.
Die Gewalt, die uns widerfahren ist, haben wir nach Auffassung der Dyke -March-Verantwortlichen also selbst provoziert, weil wir es gewagt haben, uns als jüdische und antisemitismuskritische Queers sichtbar zu machen - wohlgemerkt in einem Raum, der angeblich sicher für JüdinnenJuden war.
Jüdische Sichtbarkeit als Provokation, als hinreichende Bedingung für Gewalt.
Auch das ist Antisemitismus.
Es ist eben jene typische antisemitische Logik, nach der JüdinnenJuden selbst schuld sind an dem, was ihnen widerfährt. Unabhängig davon was sie tun. Antisemit*innen finden immer einen Grund für Schuldumkehr, Diffamierung, Ausgrenzung, sie finden immer einen Grund" dafür, antisemitisch zu sein.
So wurde auch unsere friedliche politische Aktion als „Provokation und Spaltung" (s. Statement Dyke March Berlin) betitelt - anstatt also in irgendeiner Form wirklich Position zu beziehen, wurden und werden wir verleumdet.
Darauf antworten wir:
Die Spaltung, die seid ihr! Ihr behauptet, Antifaschismus, Jüdischsein und das Existenzrecht Israels seien Gegensätze.
Mit eurer einseitigen Positionierung, eurer völlig fehlenden Einsicht in das eigene antisemitische Denken und Handeln und der Diffamierung derjenigen, denen antisemitische Gewalt widerfahren ist, schließt ihr nicht nur jüdische Lesben & Queers aus, nein - ihr stellt auch alle anderen vor die Wahl, euch und eure Ideologie durch die Teilnahme am Dyke March zu unterstützen - oder an diesem Tag eben die größte lesbische Demo zu boykottieren, um wieder als Lesben in der Vereinzelung zu bleiben.
Aber diese Haltung ist keine Überraschung: Bereits am Soli-Abend hatte uns das Dyke* March Orga-Team vorgeworfen „unsolidarisch" gehandelt zu haben und bedankte sich noch ironisch für den „ruinierten Abend" als man uns dann final aus der Bar warf, vor dessen Türen schon gleich jene aggressive Gruppe auf uns wartete, die uns in der Bar bereits bedrängt und beschimpft hatte.
Statt einer Einsicht seitens des Dyke-March-Teams folgten im Nachgang ein Statement und Außerungen gegenüber der Presse, die eine zutiefst antisemitische Haltung erkennen lassen, gekrönt von dem Versuch, uns mit dem frei erfundenen Vorwurf „transfeindlich" zu sein(s. Jungle World) insbesondere in der FLINTA Community zu verunglimpfen. Dabei hätte ohne irgendeine politische Analyse, ohne jedwedes theoretisches Verständnis dem Dyke-March -Team und den Angestellten der Möbel Olfe klar sein müssen, dass das, was an jenem Abend passierte, Antisemitismus war, gegen den sie hätten einschreiten müssten.
Für uns ist an diesem Abend unmissverständlich klar geworden: Wer mit Hamas-Symbolik und antisemitischer Rhetorik wirbt, ist Teil des Problems, gegen das wir als jüdische und nichtjüdische Antifaschistinnen kämpfen. Antisemitismus ist wie Rassismus, Sexismus, Transfeindlichkeit und Homo-Hass keine Position, über die man streiten kann, sondern eine klar definierte Hass-Ideologie. Wer das nicht kapiert hat, kann es mit Emanzipation und Antifaschismus nicht ernst meinen.
Denn Antifaschismus bedeutet auch, den Kampf gegen Antisemitismus ernst zu nehmen und bedingungslos jüdisches Leben zu schützen.
Wer glaubt, Antisemitismus - ja, auch der moderner israelbezogener Antisemitismus, bei dem "Israel" schlicht als Synonym für "die Juden" gebraucht wird - sei eine Frage der
"Interpretation" oder der " Auslegung" steckt selbst schon ganz tief drin im antisemitischen Sumpf. Man stelle sich einmal vor, solche Aussagen - wie sie uns am Soli-Abend und danach entgegen gebracht wurden - wären über Rassismus und Sexismus oder andere Hass-Ideologien gemacht worden! Auch im Nachgang wurde der antisemitische Doppelstandard deutlich: Anstatt einer Entschuldigung, einer Einsicht oder einem Gesprächsangebot, betriebt das Dyke-March-Team öffentlich Täter-Opfer-Umkehr und „verurteilt" unsere Sichtbarkeit als politische Aktion" (Statement Dyke March Berlin).
Wir hatten den Dyke March Berlin schlicht beim Wort genommen: Alle sind willkommen, alle sind sicher - das Team steht gegen Antisemitismus ein. Dabei haben wir an keiner Stelle für uns in Anspruch genommen, für alle JüdinnenJuden zu sprechen - das können wir gar nicht, und das wollen wir auch gar nicht. Und es spielt für den Abend in der Möbel Olfe auch keine Rolle. Denn anders als Antisemit*innen behaupten ist Antisemitismus nämlich keine Frage des Standpunktes, der Perspektive oder der Interpretation. Antisemitismus hat eine klare Definition, ist eine objektiv erkennbare Tatsache®.
Tatsache ist zudem auch: Von Antisemitismus sind alle Jüdinnen Juden betroffen, unabhängig davon, wie sie sich politisch positionieren. Die Opfer der Terroranschlages der Hamas vertraten unterschiedlichste politische Auffassungen - dies spielt für Antisemitinnen aber eben keine Rolle!
Die Unterstellung, wir wollten „für alle" (Statement Dyke March Berlin) sprechen, ist ein Strohmann-Argument, um uns zu isolieren. Wir spielen dieses spalterische, antisemitische
"guter Jude, böser Jude" Spiel nicht mit.
Wer die "guten Juden", wie Jüdische Stimme und andere, die selbstvergessen antisemitischen Positionen zustimmen, als Token vorschiebt, dem geht es nicht um Jüdinnen Juden, dem geht es um Immunisierung gegen Kritik. Die "bösen Juden", die für einen eigenen Schutzraum vor Verfolgung und Auslöschung eintreten und für das Existenzrecht Israels einstehen, die bleiben weiter Zielscheibe des Hasses. Das bedeutet am Ende: Akzeptiert werden nur JüdinnenJuden, die ihrer eigenen historischen, politischen und letztlich tatsächlichen Auslöschung zustimmen und bekämpft werden jene, die es nicht tun. In beiden Fällen bleibt das Ziel aber das gleiche: Jüdinnen Juden sollen verschwinden. Auch das ist die Position des Dyke * Marches Berlin.
Auch das ist Antisemitismus.
Für einige von uns ist Israel der Grund, warum wir heute überhaupt leben dürfen, denn Israel war und ist jener Schutzraum, in den unsere Familien vor und während dem Nationalsozialismus vor dem Antisemitismus geflohen sind und in den viele Jüdinnen Juden weltweit auch heute noch vor globalem Antisemitismus fliehen. Daraus ergibt sich für uns die Notwendigkeit des Existenzrechts Israels. Wer behauptet, ein Staat wie Israel sei nicht notwendig, leugnet den grassierenden Antisemitismus, der für JüdinnenJuden eine ganz konkrete Bedrohung ihres Lebens bedeutet. Die erschreckende Zunahme antisemitischer Gewalt ist trauriger Beweis.
Wir haben an keiner Stelle eine Position zur israelischen Politik oder zum anhaltenden Krieg in Gaza bezogen. Diese Fragen haben nichts mit unserer Position gegen Antisemitismus oder dem Bekenntnis zum Existenzrecht Israels zu tun. Es waren aber eben jene Antisemitinnen im Dyke-March -Team, die Mitarbeiterinnen der Möbel Olfe und pro-palästinensische und anti-israelische Aktivistinnen an jenem Abend, die all diese Aspekte mit Jüdischsein gleichsetzten.
Auch das ist Antisemitismus.
Der Dyke March Berlin ist zu einer undifferenzierten Solidaritätsbekundung, zu einer Querfront von und für Israel-Hasserinnen und Antisemitinnen geworden, gespeist nicht zuletzt aus vereinfachenden und manichäischen Weltanschauungen wie "Westen = Täter" und "globaler Süden = Opfer". So einfach ist es leider nicht. Denn im barbarischen Angriff der Hamas auf Israel kulminiert der seit dem 7. Jh. in der Region präsente Antijudaismus (Vertreibung der und Vorurteile gegen JüdinnenJuden) und der von Deutschland exportierte moderne Antisemitismus (Wunsch nach Auslöschung der JüdinnenJuden)?.
Wir fordern euch, jeden Einzelnen in der queeren Community, auf, die eigene Haltung auf antisemitische Motive und Einstellungen gegenüber JüdinnenJuden kritisch zu prüfen und euch zu fragen, wo in der Community Doppelstandards, Vorurteile und Unwissen das Denken und Handeln in Bezug auf jüdisches Leben und Überleben bestimmen. Wir fordern euch auf, euren eigenen politischen, sozialen und moralischen Ansprüchen gerecht zu werden und euch endlich zum Thema Antisemitismus zu bilden - so wie ihr es auch bei anderen Hass-Ideologien tut.
Die meisten wissen, warum black -facing, dead-naming, cat - calling problematisch ist. Was aber das Symbol der Krake, der Ausspruch "Kindermörder Israel", oder ein Waren- und Kulturboycott mit Antisemitismus zu tun haben, wissen die wenigsten. Auch ein basales Wissen um komplexe Geschichte des Staates Israel ist unabdingbar, um jüdisches Leben zu verstehen.
Statt den Staat Israel und Jüdinnen Juden- bar jeder Faktenlage, als weiße, übermächtige Besatzer und
"colonizer" zu konstruieren - was das zutiefst antisemitische Motiv vom Juden als gierigem Rächer, Zersetzer und Strippenzieher wiederholt und zudem die Diversität der israelischen Bevölkerung gänzlich leugnet-, fordern wir euch auf:
Werdet eurem intersektionalen Anspruch gerecht!
Der diesjährige Dyke March Berlin ist durch die Querfrontbildung mit aggressiven, pro-palästinensischen Aktivistinnen, Israelhasserinnen und Antisemit * innen für jüdische Queers, Israelis und israelsolidarische Queers nicht sicher.
Quellen/Berichte:
'https://www.aviva-berlin.de/aviva/content_Public%20Affairs_Diskriminierung.php?
id=1421387
https://www.tagesspiegel.de/kultur/wenn-ein-davidstern-als-provokation-gilt-ich-nehme-das-mal-personlich-12065549.html
https://mannschaft.com/vor-dyke-march-in-berlin-juedische-queers-beschimpft
https://www.tagesspiegel.de/berlin/sie-beschimpften-uns-als-zionistenschweine-antisemitischer-eklat-in-kreuzberger-kneipe-mobel-olfe-12010877.html
https://taz.de/Queere-Szene-und-Nahost/!6019494
https://www.tagesspiegel.de/kultur/antisemitismus-beim-dyke-march-soliabend-manche-traditionen-gehoren-abgeschafft-12033164.html
2 Antizionismus
https://www.bpb.de/themen/antisemitismus/dossier-antisemitismus/307746/antizionistischer-und-israelfeindlicher-antisemitismus
3„Israelkritik"
https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2018/12/paedagogischer-umgang-mit-israelbezogenem-antisemitismus.pdf
- Israel-Mythen
https://www.morgenpost.de/politik/article240674566/Von-Apartheid-bis-Zionismus-Experte-widerlegt-Israel-Mythen.html
5 Analyse Queers for Palestine /Kommentar " Jüdische Stimme"
https://noodnik.at/2024/06/16/queers-for-palestine-und-ihre-gegnerinnen-widerspruche-eines-diskurses/
https://www.belltower.news/pinkwashing-wer-sind-eigentlich-die-queers-for-palestine-156037
https://taz.de/Streit-um-Goettinger-Friedenspreis/!5576800 - Schuldumkehr
https://www.boell.de/de/2024/02/05/taeterschuld-und-schuldumkehr-das-verhaeltnis-der-deutschen-zu-israel - Antisemitismus-Definition
https://holocaustremembrance.com/resources/arbeitsdefinition-antisemitismus
https://fathomjournal.org/in-defence-of-the-ihra-definition
& Geschichte des Antisemitismus
https://taz.de/Geschichte-des-Antisemitismus/!5979123
https://www.bpb.de/themen/antisemitismus/dossier-antisemitismus/307771/islamischer-antisemitismus