Nackte frau zwei tÀnzer 2 in 1 bild

🍆🍓✊Klicken Sie, um zur Website mit dem Video zu gelangen.🍆🍓✊
Anita Berber - die Hohepriesterin des Lasters
Foto: Alexander Binder / wikimedia commons

NackttÀnzerin Anita Berber Die Skandalnudel der Zwanzigerjahre

Sie kokste und soff, schlief mit MĂ€nnern und Frauen und bewarf Störer mit Champagnerflaschen: Anita Berber war selbst fĂŒr die wilden Zwanziger zu wild. Die Exzentrikerin starb schon mit 29 - ausgezehrt, verarmt, unverstanden.
21.01.2020, 10.58 Uhr

Kommentare öffnen
Zur Merkliste hinzufĂŒgen

Twitter
Facebook
E-Mail
Messenger
WhatsApp
Link kopieren
*Weitere Optionen zum Teilen

Berlins Topsensation ist gar nicht eingeladen - und traut sich trotzdem auf die schicke Party. Ein Raunen geht durch die Menge, als Anita Berber und ihr dritter Ehemann, TĂ€nzer Henri ChĂątin-Hofmann, zu spĂ€ter Stunde den Raum betreten. Beide noch grell geschminkt vom Auftritt, sie im weißen Kleidchen, er im schwarzen Samtanzug.
Als sie Walzer tanzen wollen, baut sich der Hausherr vor Berber auf. Dies sei kein Maskenball, bellt er und will sie vor die TĂŒr setzen. Die TĂ€nzerin schlĂ€gt nach ihm - er schlĂ€gt zurĂŒck. Und Berber, das schamlose Luder, sonst nie um eine derbe Antwort verlegen? Beginnt zu weinen. Ehemann Henri legt den Arm um ihre Schultern, fĂŒhrt sie fort, ruft in gebrochenem Deutsch: "Die Menschen sind schlecht!"
Berber war schon zwei Jahre tot, als Schriftsteller Klaus Mann diese Szene 1930 im Magazin "Die BĂŒhne" schilderte. Sie zeigt, wie fragil die Skandalnudel war, und auch ihren sozialen Rang gegen Ende ihres Lebens: den eines Freaks, den die Haute VolĂ©e zwar gern auf der BĂŒhne begaffte, sonst aber tunlichst mied. "Man wies mit dem Finger nach ihr, sie war vogelfrei", schrieb Mann. "Sogar fĂŒr das Nachkriegsberlin war sie zu weit gegangen."

"Keine Sitte, keine Moral respektiert"

In den Zwanzigerjahren war Berlin die Hauptstadt des Verbrechens und der Ausschweifungen aller Art, ein glitzernder SĂŒndenpfuhl fĂŒr GlĂŒcksspiel, Drogen, Prostitution, KriminalitĂ€t. Und mit 3,6 Millionen Einwohnern die drittgrĂ¶ĂŸte Stadt der Welt, nach London und New York. An jeder Ecke schossen Bordelle und Stundenhotels, Lesbenbars und Schwulenkneipen, VarietĂ©s, Transvestitentreffs und Spielhöllen aus dem Boden.

Die 20er Jahre: Zwischen Exzess und Krise – wie Ă€hnlich sich damals und heute sind

Hemmungslos frönten die Menschen nach dem Grauen des Ersten Weltkriegs ihrer Gier nach Leben und AmĂŒsement. Berlin, schrieb der französische Schriftsteller Jean Cassou 1928, sei die "jĂŒngste, die systematisch verrĂŒckteste, die am unschuldigsten perverse Stadt der Welt". In dieser Zeit verfiel nicht nur der Wert des Geldes, sondern auch die Moral, wie Schriftsteller Stefan Zweig in seiner 1942 posthum erschienenen Autobiografie "Die Welt von gestern" schrieb:
"Alle Werte waren verÀndert, und nicht nur im Materiellen

Edit

Pub: 17 Sep 2023 21:08 UTC

Views: 117