Erziehung mit dem Rohrstock

✊🍒✊Das Video ist über diesen Link verfügbar.✊🍒✊
"Wer nicht hören will, muss fühlen" – dieser Spruch gehörte früher zum Erziehungsalltag. Schläge mit der Hand oder dem Stock waren für Eltern ein alltägliches Erziehungsmittel. Wenn der Teppichklopfer zum Einsatz kam, mutierte er zum "Liebmacher".
Aus dem Podcast Zeitfragen
Podcast abonnieren
Vom Wahlkampf bis zur Walforschung – das Zeitfragen-Magazin von Deutschlandfunk Kultur hat den Rundumblick für Sie. Montag bis Donnerstag sprechen wir über wichtige Debatten und Erkenntnisse aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Wissenschaft und Forschung.
"Wir mussten uns vor der Balkontür in der Küche aufstellen. Schulter an Schulter, die Hände an der Hosennaht. Keine Ahnung, was wir ausgefressen hatten. Wird schon irgendwas vorgefallen sein, vielleicht hatten wir beide mal wieder unsere kleine Schwester geärgert. – Und wir wussten genau, was uns jetzt bevorstand."
So erinnert sich Ulrich Land an seine eigene Kindheit.
"Unsere Mutter baute sich vor uns auf, bedeutete uns noch einmal mit ausgestrecktem Zeigefinger, die Hände nicht zu bewegen. Für jedes reflexhafte nach oben Zucken der Hände, um das Gesicht zu schützen, würde es zwei Ohrfeigen extra hageln. Das gehörte zu den ungeschriebenen Statuten dieses Rituals. Und dann prasselte eine Serie von jeweils zehn 'Knallzijarren', wie unsere Mutter sich auszudrücken pflegte, auf uns nieder. Mir ist, als stünde ich auch Jahrzehnte später noch vor der Balkontür in der Küche."

Wer geprügelt wurde, hielt sich für den Täter

Die eigenen Kinder zu verprügeln, ist heute Eltern gesetzlich verboten. Wer jedoch in den ersten Nachkriegsjahrzehnten aufgewachsen ist, kennt die "Tracht Prügel" noch aus eigener schmerzhafter Erfahrung – nicht nur im Elternhaus, sondern auch in der Schule.
"Der Lehrer riss die Tür auf und – zack zack – hatte ich eine kleben. Ich war schockiert, konnte das überhaupt nicht verstehen, und dann war der zweite Gedanke: Ach, du warst zu laut! Och, ja mhm, ist richtig. Und bloß nicht zu Hause erzählen!"
So erinnert sich der Autor Willi Achten aus Aachen an seine Volksschulzeit in den 60er-Jahren.
"Es gab prügelnde Lehrer, die einfach in die Klasse reinkamen, wenn wir da zu laut waren, und dann um sich schlugen! Das war jetzt nicht die Regel. Aber es gab immer wieder solche Attacken. Derjenige, der geprügelt wurde, hielt sich für den Täter. Er fand diese Prügelstrafe gerecht

Edit Report
Pub: 20 Sep 2023 18:01 UTC
Views: 60