Die gesundheitlichen Auswirkungen des Zigarettenrauchens
Zigarettenrauchen ist weltweit eine der häufigsten vermeidbaren Ursachen für Krankheit und Tod. Die gesundheitlichen Auswirkungen sind vielfältig und betreffen nahezu jedes Organsystem. Hier sind einige der schwerwiegendsten:
Atemwegserkrankungen
Rauchen schädigt die Atemwege und Lungenbläschen (Alveolen). Mit der Zeit führt es zu einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), zu der auch chronische Bronchitis und Emphysem gehören. Außerdem erhöht es das Lungenkrebsrisiko erheblich. Selbst bei Rauchstopp sind einige Lungenschäden irreversibel.
Herz-Kreislauf-Effekte
Rauchen erhöht das Risiko für Herzerkrankungen, Schlaganfall und Herzinfarkt. Die im Zigarettenrauch enthaltenen Chemikalien schädigen die Blutgefäße, erhöhen den Blutdruck und begünstigen die Blutgerinnung. Rauchen senkt außerdem den HDL-Cholesterinspiegel („gutes Cholesterin“) und erhöht das Risiko für Arterienerkrankungen. Wenn Sie Informationen zu diesem Artikel benötigen, klicken Sie hier. zigaretten
Krebsrisiko jenseits der Lunge
Lungenkrebs ist zwar der bekannteste Krebs, aber Rauchen erhöht das Risiko für viele weitere Krebsarten: Rachen, Mund, Speiseröhre, Blase, Niere, Bauchspeicheldrüse, Magen, Leber, Dickdarm und mehr. Die Karzinogene im Zigarettenrauch haben weitreichende Auswirkungen.
Auswirkungen auf Fortpflanzung und Schwangerschaft
Rauchen beeinträchtigt die Fruchtbarkeit von Männern und Frauen: Es kann die Spermienqualität beeinträchtigen, den Eisprung beeinflussen und das Risiko von Fehlgeburten, Frühgeburten, niedrigem Geburtsgewicht und Schwangerschaftskomplikationen erhöhen.
Andere Systeme: Haut, Sehvermögen, Knochen
Raucher zeigen häufig vorzeitige Hautalterung (Falten, Elastizitätsverlust), langsamere Wundheilung und ein höheres Hautkrebsrisiko. Das Sehvermögen kann beeinträchtigt sein: höheres Risiko für Katarakte und Makuladegeneration. Die Knochen werden geschwächt (Osteoporose) und die allgemeine Immunfunktion ist geschwächt.
Passivrauchen
Auch Nichtraucher leiden darunter. Passivrauchen verursacht Atemwegserkrankungen und erhöht das Risiko von Herzerkrankungen und Lungenkrebs bei Umstehenden, einschließlich Kindern. Es gibt keine sichere Belastungsgrenze.