DUPLIKAT
www.unitymedia.de
www.facebook.com/unitymedia
www.twitter.com/unitymedia
Telefon:0221 661900
Datum:5.04.2020
MMA 10 Bit/s
Ergänzende Hinweise
MMA - 10 MBit/s
Die Laufzeit Ihres MMA - 10 MBit/s Vertrages verlängert sich jeweils automatisch um 1 Monat(e), wenn der Vertrag nicht mit einer Frist von 1 Monat(en) zum Ende der Laufzeit schriftlich gekündigt wird.
Weitere Informationen zur Installation
Je nach Installationsart erhalten Sie in den nächsten Tagen Ihr persönliches Paket für eine schnelle Selbstinstallation oder ein Servicepartner meldet sich zwecks Terminvereinbarung für einen Techniker. Möchten Sie neben der Standardinstallation Zusatzleistungen in Anspruch nehmen, weisen Sie den Techniker bitte bereits bei der Terminvereinbarung darauf hin.
Solche Zusatzleistungen können beispielsweise sein:
• Verlegung der vorhandenen oder zusätzlicher Kabeldosen
• Einrichtung des WLAN-Router
• Einrichtung Ihres PC
• Einrichtung Telefonie / Telefonieoptionen
• Einrichtung des Digital-Receivers und ggf. SmartCards (bei Breitbandinstallation mit Digital TV im Installationsumfang enthalten)
Wichtige Info zu GigaKombi
In Kombination mit einem Vodafone Mobilfunkvertrag sind Sie ggf. für die GigaKombi berechtigt.
Informieren Sie sich über alle Bedingungen unter www.vodafone.de/hilfe/gigakombi-unity
Der GigaKombi Rabatt wird Ihnen auf Ihrer Vodafone Mobilfunkrechnung gutgeschrieben.
Kündigen Sie Ihren Mobilfunk- oder Internet-Vertrag bzw. wechseln Sie in einen nicht für die GigaKombi berechtigten Tarif, entfällt der monatliche Rabatt.
Eigentumshinweis für zur Verfügung gestellte Hardware:
Die Ihnen zur Verfügung gestellten Zugangsgeräte und ggf. erhaltene(n) SmartCard(s) gehen nicht in Ihr Eigentum über; sie werden Ihnen während der Vertragslaufzeit zur Verfügung gestellt und sind unmittelbar nach Vertragsende zurückzugeben. Anderenfalls ist Schadensersatz zu leisten. Der Besitz und die Nutzung sind somit nur in Verbindung mit einem bestehenden Vertragsverhältnis bei Vodafone zulässig.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Austauschs des Digitalen Video-Recorders, HD Recorders oder Horizon HD Recorders Ihre Aufnahmen verloren gehen.
Widerrufsbelehrung
Diese Widerrufsbelehrung gilt nur, wenn Sie in Bezug auf diesen Vertrag Verbraucher sind, den Auftrag telefonisch erteilt und nicht bereits auf anderem Wege in Zusammenhang mit diesem Vertragsschluss eine Widerrufsbelehrung erhalten haben. Für im Fachhandel oder einem Vodafone Shop abgeschlossene Verträge besteht kein Widerrufsrecht.
Widerrufsrecht:
Sie haben das Recht, diesen Vertrag ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Sollten Sie im Rahmen Ihres Dienstleistungsvertrages von uns Hardware zur Verfügung gestellt bekommen oder Hardware von uns gekauft haben (im Folgenden gemeinsam "ausgehändigte Hardware"), beträgt die Widerrufsfrist hiervon abweichend vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die ausgehändigte Hardware in Besitz genommen haben bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Vodafone NRW GmbH, Kundenservice, Aachener Str. 746-750, 50933 Köln, Fon: 0221 / 466 190 06; Fax: 0221/46619109, E-Mail: [email protected]) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferpauschale (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Sie haben etwaige zur Verfügung gestellte Hardware unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrages unterrichten, an ND Thier GmbH - c/o Vodafone NRW GmbH - Gottlieb-Daimler-Straße 21 - 46282 Dorsten , zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die zur Verfügung gestellte Hardware vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der zur Verfügung gestellten Hardware. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der zur Verfügung gestellten Hardware nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der zur Verfügung gestellten Hardware nicht notwendigen Umgang mit Ihnen zurückzuführen ist.
Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufs hinsichtlich dieses Vertrages unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
Muster-Widerruf
Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte diesen Vordruck aus und senden ihn zurück. Weitere Infos und Hilfestellungen erhalten Sie unter www.unitymedia.de/widerruf oder 0221 466 190 06.
Kundennummer:
An
Vodafone NRW GmbH, Postfach 101330, 44713 Bochum
oder per Fax: 0221 466 191 09 oder per E-Mail: [email protected]
Hiermit widerrufe(n) ich/wir() den von mir/uns abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung:
Bestellt am () / erhalten am ()
Name des/der Verbraucher(s)
Anschrift des/der Verbraucher(s)
Unterschrift des/der Verbraucher(s). (Nur bei Mitteilung auf Papier)
Datum
() Unzutreffendes bitte streichen
Hinweise zum Datenschutz
Verantwortlicher und Allgemeines
Die Vodafone hat für jede Region (Nordrhein-Westfalen, Hessen, Baden-Württemberg) eine eigene Gesellschaft, die als Verantwortliche für die Datenverarbeitung agiert. Verantwortliche ist für Hessen die Vodafone Hessen GmbH & Co. KG, für Baden-Württemberg die Vodafone BW GmbH, für Nordrhein-Westfalen und alle anderen Bundesländer die Vodafone NRW GmbH, alle Aachener Str. 746-750, 50933 Köln (nachfolgend jede für ihre Region "Vodafone").
Vodafone ist der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ein besonderes Anliegen. Aus diesem Grund verarbeitet Vodafone personenbezogene Daten, insbesondere Bestands-, Verkehrs-, Nutzungs- und Standortdaten, ausschließlich auf Grundlage und im Rahmen der jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Zu diesen gehören insbesondere die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), das Telekommunikationsgesetz (TKG), das Telemediengesetz (TMG), die Transparenzverordnung (TKTransparenzV) sowie handels- und steuerrechtliche Vorschriften.
Um Ihnen die Nachvollziehbarkeit der Datenverarbeitung zu ermöglichen, haben wir die Datenschutzhinweise aufgeteilt. Im ersten Teil beschreiben wir übergreifende Angaben, die für alle Produkte und Services gleichermaßen gelten. Im Weiteren finden Sie produkt- und anwendungsspezifische Angaben sowie spezielle Angaben zu den Online-Angeboten der Vodafone.
Hinweis: Sofern im Weiteren personenbezogene Daten aufgrund eines berechtigten Interesses (zum Beispiel Direktwerbung) verarbeitet werden, haben Sie jederzeit das Recht, dagegen Widerspruch einzulegen. Senden Sie dazu bitte eine E-Mail an: [email protected]
Außerdem können Sie eine erteilte Einwilligung uns gegenüber jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass ein Widerruf nur für die Zukunft wirkt. Bei den produkt- und anwendungsspezifischen Datenschutzhinweisen erfahren Sie, wie Sie den Widerruf ausüben können.
Produktübergreifende Angaben
Die folgenden Angaben betreffen alle Produkte der Vodafone sowie den Kontakt über unsere Servicecenter mit uns. Ergänzende Informationen finden Sie in den Hinweisen für die jeweiligen Produktkategorien, bei denen sich Besonderheiten durch die produktspezifische Datenverarbeitung ergeben.
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Vodafone verarbeitet Ihre Daten in erster Linie zur vertraglich vereinbarten Leistungserbringung. Hieraus ergeben sich im Weiteren Pflichten zur Speicherung und Aufbewahrung nach handels- und steuerrechtlichen Vorschriften (beispielsweise HGB und AO). Im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten verwendet Vodafone Ihre Rufnummer, Post- oder E-Mail-Adresse auch dazu, Ihnen Text- und Bildmitteilungen (z. B. Brief, E-Mail, SMS) zuzusenden, um Sie zu beraten, zur Werbung für eigene Angebote sowie zur Marktforschung, sofern Sie dieser Verwendung nicht widersprochen haben.
Die Verarbeitung Ihrer Daten zur individuellen Kundenberatung, Erstellung von Angeboten - auch von Kooperationspartnern, zur bedarfsgerechten Gestaltung und Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen, zur Bereitstellung von Diensten mit Zusatznutzen, sowie für die telefonische Kontaktaufnahme durch Vodafone zu diesen Zwecken erfolgt grundsätzlich nur mit Ihrer Einwilligung.
Sofern Sie Vodafone zu Produkten und Dienstleistungen telefonisch kontaktieren, zeichnet Vodafone zu Nachweiszwecken mit Ihrem Einverständnis auch entsprechende Erklärungen wie Vertragsschlüsse, Widerrufe oder Einwilligungen auf (Gesprächsaufzeichnung).
Aufzeichnungen von Gesprächen zu Qualitätssicherungszwecken oder Rückrufe zur Kundenzufriedenheitsumfrage erfolgen nur nach vorherigem Hinweis und mit Ihrer Zustimmung.
Wie bereits zuvor beschrieben verarbeitet Vodafone im Wesentlichen Bestands-, Verkehrs-, Nutzungs- und Standortdaten. Bestandsdaten sind Daten, die für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung, Änderung oder Beendigung eines Vertrages erhoben und verarbeitet werden. Zu den Bestandsdaten gehören Angaben wie Vor- und Nachname, Titel und Anrede, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummern, E-Mail-Adressen und sonstige Kennungen, Daten über die Zahlungsabwicklung (insbesondere Ihre Bankverbindung), Informationen über die von Ihnen genutzten Produkte sowie ggf. Umsatzdaten (aufgeschlüsselt nach einzelnen Diensten, Produkten und Tarifen, jedoch ohne einzelne Verbindungs- und Nutzungsdaten), Daten über die Vertragsdauer und Vertragsänderungen.
Verkehrsdaten sind Daten, die bei der Erbringung eines Telekommunikationsdienstes erhoben und verarbeitet werden. Zu den Verkehrsdaten gehören die Rufnummern / Kennnummern eines anrufenden und eines angerufenen Anschlusses bzw. Merkmale zur Identifikation des Nutzers, Beginn, Ende und Dauer der Verbindung bzw. der Nutzung, die Verbindungsart sowie die Art der in Anspruch genommenen Dienstleistung.
Nutzungsdaten sind Daten, die bei der Inanspruchnahme eines sog. Telemediendienstes (z. B. Video on Demand, Webseitennutzung und die Nutzung von Apps) erhoben und verarbeitet werden. Zu den Nutzungsdaten gehören die Merkmale zur Identifikation des Nutzers, Beginn, Ende und Dauer der Nutzung sowie die Art der in Anspruch genommenen Dienstleistung einschließlich der jeweiligen Entgelte.
Vodafone verarbeitet Standortdaten, soweit dies zur Erbringung ihrer Dienstleistungen erforderlich ist, insbesondere um Ihnen Anrufe und Kurzmitteilungen auf Ihre mobilen Geräte zustellen zu können und Ihre Endgeräte im Netzwerk zu authentifizieren. Darüber hinaus verarbeitet Vodafone Standortdaten ausschließlich mit Ihrer vorherigen Einwilligung. Zu den Standortdaten gehören Angaben, mit deren Hilfe sich der Standort des von Ihnen genutzten Endgeräts bestimmen lässt, also etwa die Bezeichnung der Funkzelle, in der sich Ihr mobiles Endgerät befindet.
Berechtigte Interessen
Vodafone verarbeitet Ihre Daten im Rahmen eines berechtigten Interesses zur:
• Sicherstellung der technischen Verfügbarkeit und Informationssicherheit
• Weiterentwicklung von Produkten und Dienstleistungen
• Werbung, Markt- und Meinungsforschung, Zufriedenheitsbefragungen soweit Sie dieser Nutzung nicht widersprochen haben
• Geltendmachung rechtlicher Ansprüche
• Inkasso und Risikosteuerung
• Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
• Videoüberwachung zur Wahrung des Hausrechts
• Prüfung und Optimierung von Bedarfsanalysen
• Vertriebs- und Unternehmenssteuerung
Diese Datenverarbeitungen finden unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Datenminimierung und soweit möglich in pseudonymisierter und/oder aggregierter Form statt.
Kategorien von Empfängern
Innerhalb von Vodafone erhalten die Stellen Zugriff auf die Daten, die diese zur Erfüllung oben genannter Zwecke benötigen. Zur Vertragsabwicklung und -betreuung sind in unserem Auftrag verschiedene Unternehmen tätig, im Bedarfsfall:
• Druckereien (z. B. zur Rechnungslegung)
• Vertriebsagenturen
• Abrechnungsdienstleister
• Inkassobüros
• Servicepartner, die für die Störungsbehebung beziehungsweise Installation zuständig sind
• Logistikpartner (für die Zusendung von Hardware)
• Wartungsdienstleister für den Support und die Instandhaltung von IT-Systemen
• Behördliche- und Wirtschaftsprüfer
Diese Unternehmen erhalten zur Durchführung ihrer Tätigkeit in unserem Auftrag personenbezogene Daten. Die Weitergabe ist ausschließlich auf die Durchführung der jeweiligen Tätigkeit bezogen und eine darüber hinausgehende Nutzung durch die Auftragnehmer untersagt. Diese Auftragsverarbeiter sind vertraglich verpflichtet, die Daten nach Durchführung ihrer Tätigkeit für uns zu löschen.
Auf Grund von gesetzlichen Erfordernissen, behördlichen und gerichtlichen Anordnungen kann Vodafone verpflichtet sein, Daten an Behörden oder andere Dritte zu übermitteln.
Übermittlung in Drittländer
Ihre Daten werden grundsätzlich in Deutschland und dem europäischen Wirtschaftsraum verarbeitet. Im Rahmen von Wartungsund Instandhaltungsdienstleistungen von IT-Systemen kann ein Zugriff von außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes erforderlich sein. Dies findet ausschließlich unter Einhaltung der gesetzlichen Regelungen insbesondere durch Gewährleistung angemessener Garantien statt. Dort wo kein angemessenes Datenschutzniveau von der Europäischen Kommission festgestellt wurde, werden mit dem Dienstleister sogenannte Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen.
Speicherdauer
Als Unternehmen der Privatwirtschaft unterliegt Vodafone Buchführungs- und Rechnungsprüfungsvorschriften. In diesem Zusammenhang ist Vodafone insbesondere verpflichtet, Vertrags- und Rechnungsunterlagen nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) als auch nach der Abgabenordnung (AO) bis zu 10 Jahre aufzubewahren. Soweit für Daten keine gesetzlichen
Aufbewahrungspflichten bestehen, werden diese Daten nach Erfüllung des Zwecks, für den sie verarbeitet wurden, gelöscht. Der Zugriff auf personenbezogene Daten von Vertrags- und Buchhaltungsunterlagen wird nach Beendigung des Vertrages eingeschränkt. Nach Ablauf gesetzlich vorgegebener Aufbewahrungsfristen werden Ihre Daten gelöscht.
Einwilligungen und Widerruf
Sofern Sie Vodafone Ihre Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit für die Zukunft widerrufen. Teilen Sie uns dies bitte unter Angabe Ihrer Kundennummer und Ihres vollständigen Namens/Anschrift sowie der Einwilligung, die Sie widerrufen möchten, mit. Überdies haben Sie jederzeit das Recht, der Nutzung Ihrer Daten zu Zwecken der Direktwerbung zu widersprechen.
Telefon- und Internetdienste, Webmail, Basiskabelanschluss
Die folgenden Angaben beschreiben weitergehende, spezielle Datenverarbeitungstatbestände zu allen Produkten in den Bereichen Telefonie, Internetdienste (inkl. der optionalen Webmail-Nutzung) und Basiskabelanschluss einschließlich des Verkaufs und der Bereitstellung erforderlicher Hardware.
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Vodafone verarbeitet die zur Erbringung und Abrechnung ihrer Dienstleistungen (z. B. Telefonie, Internet, Kabelanschluss, Webmail) erforderlichen Bestands-, Verkehrs- und Nutzungsdaten im gesetzlich zulässigen Rahmen. Daten, die Sie uns im Vorfeld des Vertragsabschlusses mitteilen, werden zur vorvertraglichen Beratung und Vertragsbegründung genutzt.
Sofern Sie eine Rufnummer oder eine andere Anschlusskennung von uns erhalten, sind wir zur Speicherung bestimmter Daten gemäß telekommunikationsrechtlicher Vorschriften verpflichtet.
Zum Erkennen, Eingrenzen oder Beseitigen von Störungen und Fehlern an Systemen sowie zur Bekämpfung der missbräuchlichen Inanspruchnahme von Netzen und Diensten nutzt Vodafone Bestands- und Verkehrs-/Nutzungsdaten im gesetzlich zulässigen Rahmen. Sollten Sie an unserem Unitymedia WiFiSpot teilnehmen, speichern wir Ihre Zugangsdaten, sowie den ungefähren Standort Ihres Routers zur Erstellung einer Übersichtskarte des Wifi-Netzes.
Berechtigte Interessen
Zur Minimierung des Risikos von Zahlungsausfällen, bzw. im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung und die Durchführung eines Vertragsverhältnisses führt Vodafone eine Bonitätsüberprüfung bei etablierten Auskunfteien (vorwiegend CRIF Bürgel GmbH) durch. Bei der automatisierten Berechnung der Bonitätsbewertung werden neben Daten wie Ihrem Namen, statistischen Informationen zu Ihrem Wohnort, Ihrem Geburtsdatum und Ihrer IBAN auch Wahrscheinlichkeitswerte für ein bestimmtes zukünftiges Verhalten im gesetzlich zulässigen Rahmen genutzt.
Für den Fall, dass Sie weitere Auskünfte über die eingesetzte Bonitätsbewertung der CRIF Bürgel GmbH erhalten möchten, können Sie sich schriftlich unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Anschrift an die CRIF Bürgel GmbH, Radlkoferstr. 2, 81373 München, wenden. Eine von Ihnen unterzeichnete Fotokopie Ihres Personalausweises (alternativ: Reisepass und aktuelle Meldebescheinigung), die zumindest Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Anschrift, Ihr Geburtsdatum sowie die Gültigkeitsdauer des Ausweisdokuments erkennen lässt, ist beizufügen.
Kategorien von Empfängern
Innerhalb von Vodafone erhalten die Stellen Zugriff auf die Daten, die diese zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Verpflichtungen benötigen. Zur Vertragsabwicklung und betreuung, sowie zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben können Daten an folgende Stellen übermittelt werden:
• andere TK Netzbetreiber und Diensteanbieter
• Mehrwertdiensteanbieter
• Telefonbuchverlage und Auskunftsdienste Berechtigte Stellen (z. B. Notruf-Leitzentralen, bedrohte oder belästigte andere Teilnehmer)
Übermittlung in Drittländer
Sofern Leistungen von Ihnen von Anbietern in Drittländern in Anspruch genommen werden, kann eine Übermittlung erforderlicher Abrechnungsdaten zu diesem Zweck erfolgen.
Speicherdauer
Bestandsdaten
Ihre Bestandsdaten löschen wir mit Ablauf des auf die Beendigung/Stornierung des Vertragsverhältnisses folgenden Kalenderjahres, sofern diese nicht den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen.
Bonitätsinformationen, die wir bei Vertragsabschluss einholen, löschen wir spätestens nach 2 Monaten.
Sollten Sie das Angebot der optionalen Vodafone Webmail nutzen, werden mit Kündigung Ihres Internet Anschlusses das E-Mail Postfach und die E-Mail Adresse unwiderruflich gelöscht.
Standort- und Verkehrsdaten
Nicht abrechnungsrelevante Standort- und Verkehrsdaten werden in der Regel innerhalb von 72 Stunden, spätestens nach 7 Tagen gelöscht. Für die Endnutzerabrechnung relevante Standort- und Verkehrsdaten werden spätestens 90 Tage nach Rechnungsversand gelöscht. Standort- und Verkehrsdaten, die für die Abrechnung mit anderen Netz- und Diensteanbietern erforderlich sind, löschen wir spätestens 180 Tage nach Rechnungsversand.
Einwilligungen und Widerruf
Sie können für abrechnungsrelevante Verbindungen mit Wirkung für die Zukunft einen Einzelverbindungsnachweis (EVN) beantragen. Sie haben die Wahlmöglichkeit, ob die von Ihnen gewählte Rufnummer ungekürzt oder unter Kürzung der letzten drei Ziffern dargestellt wird. Verbindungen zu Anschlüssen von Personen, Behörden und Organisationen in sozialen oder kirchlichen Bereichen sowie anderen telefonischen Beratungsstellen, sofern diese bei der Bundesnetzagentur als solche gelistet sind, werden nicht ausgewiesen. Sie können den Einzelverbindungsnachweis jederzeit mit Wirkung für die Zukunft abbestellen. Sie haben die Wahlmöglichkeit, ob Ihre Rufnummer beim Angerufenen angezeigt oder unterdrückt wird.
Sie haben die Möglichkeit sich mit Ihrem Namen, Ihrer Anschrift und zusätzlichen Angaben in öffentliche gedruckte oder elektronische Verzeichnisse eintragen zu lassen.
Sofern Sie dies beauftragen, wird Vodafone für eine Eintragung der unter Ihrer Beteiligung festgelegten Daten (Namen, Anschrift und ggf. zusätzliche Angaben wie Beruf, Branche und Art des Anschlusses) in gedruckten und / oder elektronischen Verzeichnissen sowie bei Telefonauskunftsdiensten sorgen. Sofern Sie einer derartigen Veröffentlichung zugestimmt haben, ist Vodafone verpflichtet, diese Daten auf Anfrage an Unternehmen, die öffentliche Teilnehmerverzeichnisse herausgeben und / oder Telefonauskunftsdienste anbieten, weiterzugeben.
Sie haben das Recht, der Eintragung jederzeit für die Zukunft zu widersprechen oder den Umfang oder die Art der Veröffentlichung zu beschränken. Falls Sie die von Ihnen in einem Teilnehmerverzeichnis veröffentlichten Daten für die sogenannte Inverssuche nicht widersprochen haben, werden Ihr Name und Ihre Anschrift von Anbietern für Auskunftsdienste jedem Dritten mitgeteilt, der nur Ihre Telefonnummer benennt.
Hinweis zur Nutzung öffentlicher Daten durch Dritte:
In Teilnehmerverzeichnissen oder anderen öffentlich zugänglichen Unterlagen eingetragene Daten können ggfs. von jedermann für Werbezwecke genutzt werden. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre in Teilnehmerverzeichnissen oder anderweitig veröffentlichten Daten von Dritten, denen Sie hierzu keine ausdrückliche Erlaubnis gegeben haben, für werbliche Zwecke oder zur Marktforschung genutzt werden, können Sie der Nutzung Ihrer Daten jederzeit gegenüber einzelnen Unternehmen widersprechen. Sie können sich auch auf eine der Robinsonlisten eintragen lassen, die vom Deutschen Dialogmarketing Verband e. V. (DDV), vom Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. (BITKOM) und vom Interessenverband Deutsches Internet e. V. (IDI) geführt und von allen, dem jeweiligen Verband angeschlossenen Unternehmen respektiert werden. Weitere Informationen zur Robinsonliste des IDI nebst Eintragsmöglichkeit finden Sie unter www.robinsonliste.de. Den DDV erreichen Sie per Brief unter DDV Robinsonliste, Postfach 14 01, 71243 Ditzingen, per Telefon unter 07156 / 95 10 10 oder im Internet unter www.ichhabediewahl.de.
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Einschränkung, Löschung, Datenübertragbarkeit
Ihnen steht nach Art. 15 DS-GVO ein Auskunftsrecht bezüglich der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie des Zwecks der Speicherung zu. Sollten Sie eine solche Auskunft wünschen, wenden Sie sich entweder postalisch an unten stehende Kontaktadresse oder per E-Mail unter Angabe der gewünschten Informationen sowie Ihres Namens, Geburtsdatums und Kundennummer an [email protected]. Sie haben die Möglichkeit viele der über Sie gespeicherten Daten über unsere MyCare-App oder unser Online-Kundencenter (https://www.unitymedia.de/benutzerkonto/login/zugangsdaten/) einzusehen und teilweise auch zu ändern. Hier finden Sie alle Informationen zu Ihrem Vertrag, den aktuellen Rechnungen und Produkten.
Berichtigung: Sie haben das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
• Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
• Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
• Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
• Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.
Löschung: Sie haben das Recht, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
• Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
• Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung.
• Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung für Direktwerbung ein.
• Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
• Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
• Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln. In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Für die Ausübung oben genannter Rechte wenden Sie sich bitte entweder postalisch an unten stehende Kontaktadresse oder per E-Mail unter Angabe Ihres Anliegens, Namens, Geburtsdatums und Kundennummer an [email protected].
Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde im Sinne des Art. 77 DS-GVO, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Zu Fragen/Beschwerden rund um den Bereich Telekommunikation können Sie Ihre Beschwerde an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Referat 24, Husarenstraße 30 in 53117 Bonn oder die Bundesnetzagentur Abteilung Z 21, Tulpenfeld 4, 53113 Bonn richten. Für Fragen/Beschwerden zu übrigen Themen (Internetauftritt etc.) können Sie die Anfrage an die Landesbeauftragte für den Datenschutz und Informationssicherheit in Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44 in 40102 Düsseldorf richten.
Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter
Kunden und Interessenten in NRW und allen Bundesländern außer Hessen und Baden-Württemberg:
Vodafone NRW GmbH
Stephan Wrona (Datenschutzbeauftragter)
Postfach 10 13 30
44713 Bochum
E-Mail: [email protected]