Volatilität als Chance: Wie professionelle Trader von Kursschwankungen profitieren
Während die meisten Anleger bei dramatischen Kursschwankungen nervös werden und ihre Portfolios mit Sorge beobachten, reiben sich andere die Hände: Für professionelle Volatilitäts-Trader sind turbulente Märkte keine Bedrohung, sondern die lukrativste Zeit des Jahres. Sie haben gelernt, dass Bewegung – egal in welche Richtung – Geld bedeutet. Doch wie genau verdienen diese Profis an der Unsicherheit der Märkte? Und welche Strategien können auch ambitionierte Privatanleger für sich nutzen?
Die Grundregel: Volatilität ist nicht gleich Risiko
Bevor wir in konkrete Strategien eintauchen, ist es wichtig, ein fundamentales Missverständnis auszuräumen. Volatilität wird oft mit Risiko gleichgesetzt, doch das ist zu kurz gedacht. Volatilität beschreibt lediglich das Ausmaß von Preisschwankungen – sie ist neutral. Ein Wertpapier kann genauso gut stark nach oben wie nach unten schwanken. Für Trader, die verstehen, wie man Volatilität handelt, bedeutet jede Bewegung eine potenzielle Gewinnchance.
Marc Rubinstein, ein ehemaliger Hedgefonds-Manager, drückt es so aus: "Die meisten Menschen wollen Stabilität. Wir wollen Bewegung. Eine Aktie, die monatelang seitwärts läuft, ist für uns wertlos. Aber eine Aktie, die innerhalb einer Woche 15 Prozent fällt und dann 20 Prozent steigt – das ist unser Spielfeld." Diese Einstellung unterscheidet Volatilitäts-Trader fundamental von klassischen Buy-and-Hold-Investoren.
Options-Strategien: Mit begrenztem Risiko auf Schwankungen setzen
Eine der elegantesten Methoden, von Volatilität zu profitieren, sind Optionsstrategien. Optionen geben dem Käufer das Recht, aber nicht die Pflicht, ein Wertpapier zu einem bestimmten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Der Preis einer Option wird maßgeblich von zwei Faktoren beeinflusst: der Entwicklung des Basiswerts und der impliziten Volatilität. Genau diese Volatilitätskomponente macht Optionen zum idealen Werkzeug für Volatilitäts-Trader.
Die bekannteste Strategie ist der Long Straddle. Dabei kauft der Trader gleichzeitig eine Call- und eine Put-Option auf denselben Basiswert mit identischem Ausübungspreis und Verfallsdatum. Diese Position profitiert von starken Bewegungen in beide Richtungen. Wenn eine Aktie beispielsweise vor einer wichtigen Produktankündigung oder Quartalszahlen steht, kann ein Straddle lukrativ sein. Der Trader muss nicht vorhersagen, ob die Nachrichten gut oder schlecht sein werden – er setzt lediglich darauf, dass sie stark genug sind, um eine erhebliche Kursbewegung auszulösen.
Der Nachteil dieser Strategie ist ihre Kostspieligkeit. Beide Optionen müssen bezahlt werden, und wenn die erwartete Bewegung ausbleibt, verliert der Trader die gesamte Prämie. Profis nutzen daher oft verfeinerte Varianten wie den Iron Condor oder den Butterfly Spread, die komplexer in der Konstruktion sind, aber ein besseres Risiko-Rendite-Profil bieten. Diese Strategien kombinieren mehrere Call- und Put-Optionen mit unterschiedlichen Ausübungspreisen, um von bestimmten Volatilitätsszenarien zu profitieren, während das Risiko begrenzt wird.
Ein weiterer beliebter Ansatz ist das Verkaufen von Optionen bei hoher Volatilität. Wenn die implizite Volatilität stark angestiegen ist – etwa während eines Marktcrashs –, sind Optionsprämien besonders teuer. Erfahrene Trader verkaufen in solchen Phasen Optionen und kassieren die hohen Prämien. Sie setzen darauf, dass die Volatilität wieder sinkt und die Optionen wertlos verfallen oder günstig zurückgekauft werden können. Diese Strategie erfordert allerdings erhebliches Risikomanagement, da das Verlustpotenzial theoretisch unbegrenzt sein kann.
Volatilitäts-ETFs: Der direkte Weg zum VIX
Für Trader, die nicht mit der Komplexität von Optionen arbeiten möchten, bieten Volatilitäts-ETFs einen direkteren Zugang. Diese Finanzprodukte bilden den VIX-Index oder ähnliche Volatilitätsindikatoren ab. Der VIX, oft als "Angstbarometer" der Wall Street bezeichnet, misst die erwartete Volatilität des S&P 500 für die nächsten 30 Tage. In ruhigen Zeiten liegt der VIX typischerweise zwischen 10 und 15 Punkten. Während Krisen kann er auf 30, 40 oder sogar über 80 Punkte explodieren, wie während des Corona-Crashs im März 2020.
Produkte wie der iPath S&P 500 VIX Short-Term Futures ETN oder der ProShares VIX Short-Term Futures ETF ermöglichen es, auf steigende Volatilität zu setzen. Wenn die Märkte in Panik geraten und der VIX in die Höhe schießt, können diese Produkte innerhalb weniger Tage Renditen von 50, 100 oder sogar 200 Prozent erzielen. Klingt verlockend? Das ist es auch – aber es gibt einen gewaltigen Haken.
VIX-ETFs leiden unter einem strukturellen Problem namens Contango. Da sie nicht den VIX selbst, sondern Futures auf den VIX halten, müssen sie regelmäßig auslaufende Kontrakte verkaufen und teurere Kontrakte mit längerem Verfallsdatum kaufen. In ruhigen Marktphasen führt dies zu einem stetigen Wertverlust. Ein VIX-ETF, der über Monate gehalten wird, kann selbst bei gleichbleibendem VIX-Niveau 50 bis 80 Prozent seines Werts verlieren. Diese Produkte sind daher ausschließlich für kurzfristige taktische Trades geeignet, nicht für längerfristige Investments.
Professionelle Trader nutzen VIX-ETFs oft als Absicherung oder für gezielte kurzfristige Wetten auf Volatilitätsspiken. Ein erfahrener Trader könnte beispielsweise bei einem VIX-Stand von 12 eine kleine Position in einem VIX-ETF aufbauen, in der Erwartung, dass innerhalb der nächsten Wochen ein Ereignis die Märkte erschüttern wird. Wenn der VIX auf 25 springt, wird die Position mit erheblichem Gewinn geschlossen. Timing ist dabei alles – zu langes Halten kann die Gewinne durch den Contango-Effekt wieder zunichtemachen.
Day-Trading: Intraday-Volatilität nutzen
Während langfristige Investoren ganze Tage oder Wochen nicht auf ihre Portfolios schauen, leben Day-Trader von den Schwankungen einzelner Handelsstunden oder sogar Minuten. In volatilen Märkten verstärken sich die Intraday-Bewegungen dramatisch. Eine Aktie, die in ruhigen Zeiten vielleicht ein halbes Prozent pro Tag schwankt, kann in turbulenten Phasen mehrfach zwischen plus und minus drei Prozent pendeln.
Day-Trader nutzen diese Schwankungen durch schnelle Ein- und Ausstiege. Sie suchen nach sogenannten Momentum-Plays, bei denen ein starker Impuls in eine Richtung entsteht, dem sie folgen. Wenn beispielsweise eine Aktie am Morgen mit einem Gap nach oben eröffnet und in den ersten 30 Minuten weiter steigt, springen Momentum-Trader auf den Zug auf. Sie setzen darauf, dass andere Marktteilnehmer nachziehen und die Bewegung verstärken. Sobald das Momentum nachlässt, wird die Position geschlossen – oft schon nach Minuten oder wenigen Stunden.
Eine andere beliebte Day-Trading-Strategie ist das Range-Trading. In volatilen Märkten bilden sich oft Unterstützungs- und Widerstandsbereiche, zwischen denen der Kurs hin und her pendelt. Trader kaufen an der Unterstützung und verkaufen am Widerstand, manchmal mehrmals am selben Tag. Diese Strategie funktioniert besonders gut bei Aktien mit hoher Liquidität, wo schnelle Ein- und Ausstiege ohne große Preisbewegungen möglich sind.
Sarah Chen, eine erfolgreiche Day-Traderin aus Singapur, beschreibt ihren Ansatz so: "Ich trade nicht die Fundamentaldaten eines Unternehmens. Ich trade die Emotionen der anderen Marktteilnehmer. An volatilen Tagen ist die Stimmung extrem – die Leute sind entweder sehr gierig oder sehr ängstlich. Diese Extreme schaffen Möglichkeiten. Mein Ziel ist es, 20 bis 40 kleine Gewinne pro Woche zu machen, die sich zu einer soliden Rendite summieren."
Der Erfolg im Day-Trading hängt jedoch nicht nur von der Strategie ab, sondern auch von der technischen Ausrüstung und der mentalen Disziplin. Professionelle Day-Trader verwenden spezialisierte Trading-Plattformen mit direkten Marktzugängen, die Ausführungen in Millisekunden ermöglichen. Sie setzen strikte Stop-Loss-Orders, um Verluste zu begrenzen, und halten sich an detaillierte Trading-Pläne. Die überwältigende Mehrheit der Hobby-Day-Trader verliert langfristig Geld, weil es ihnen an dieser Disziplin fehlt.
Pair-Trading: Relative Volatilität ausnutzen
Eine besonders intelligente Strategie für volatile Märkte ist das Pair-Trading. Dabei werden zwei korrelierte Wertpapiere gleichzeitig gehandelt – eines long, eines short. Die Idee ist, von der relativen Bewegung zwischen den beiden zu profitieren, während das Marktrisiko weitgehend neutralisiert wird.
Ein klassisches Beispiel ist der Handel mit Coca-Cola und Pepsi. Diese beiden Unternehmen bewegen sich historisch oft gemeinsam, da sie im selben Markt operieren. Wenn Coca-Cola plötzlich deutlich stärker fällt als Pepsi, könnte ein Pair-Trader Coca-Cola kaufen und gleichzeitig Pepsi shorten. Die Wette lautet: Die beiden werden wieder konvergieren. Selbst wenn der gesamte Markt weiter fällt, kann diese Position profitabel sein, solange Coca-Cola relativ zu Pepsi aufholt.
In volatilen Märkten verstärken sich solche temporären Divergenzen, weil Panikverkäufe oder euphorische Käufe oft ungleichmäßig über verschiedene Aktien verteilt sind. Pair-Trader scannen systematisch nach solchen Gelegenheiten und profitieren von der anschließenden Normalisierung. Diese Strategie erfordert allerdings ausgefeilte quantitative Modelle und ist für Privatanleger ohne entsprechende Tools schwer umzusetzen.
Breakout-Trading: Auf Ausbrüche setzen
Volatile Phasen bringen oft dramatische Breakouts mit sich – Situationen, in denen ein Kurs aus einer längeren Seitwärtsbewegung oder einem etablierten Trend ausbricht. Professionelle Trader positionieren sich im Vorfeld solcher Breakouts oder springen unmittelbar nach dem Ausbruch auf.
Die Kunst besteht darin, echte Breakouts von sogenannten Fake-Outs zu unterscheiden. Ein echter Breakout wird typischerweise von hohem Handelsvolumen begleitet und setzt sich über mehrere Stunden oder Tage fort. Ein Fake-Out hingegen bricht zwar technische Marken, kollabiert aber schnell wieder. Erfahrene Trader nutzen eine Kombination aus technischen Indikatoren, Volumenanalyse und Marktstimmung, um die Wahrscheinlichkeit erfolgreicher Breakouts einzuschätzen.
Während des GameStop-Hypes Anfang 2021 konnten Trader, die früh die Breakout-Signale erkannten, in wenigen Tagen astronomische Gewinne erzielen. Die Aktie durchbrach eine Widerstandsmarke nach der anderen, getrieben von massivem Kaufdruck aus der Reddit-Community. Wer das Momentum erkannte und rechtzeitig einstieg, konnte Renditen von mehreren hundert Prozent mitnehmen. Allerdings war auch das Risiko enorm – viele, die zu spät einstiegen, verloren erhebliche Summen, als die Blase platzte.
Volatility Arbitrage: Die mathematische Kunst
Auf institutioneller Ebene betreiben spezialisierte Hedgefonds Volatility Arbitrage – eine hochkomplexe Strategie, die Diskrepanzen zwischen impliziter und realisierter Volatilität ausnutzt. Wenn die implizite Volatilität, die sich aus Optionspreisen ableitet, deutlich über der erwarteten tatsächlichen Volatilität liegt, verkaufen diese Fonds Optionen und hedgen ihre Position dynamisch im Underlying. Wenn die Volatilität dann niedriger ausfällt als vom Markt eingepreist, bleibt ein Gewinn übrig.
Diese Strategie erfordert hochentwickelte Risikomodelle, kontinuierliches Delta-Hedging und erhebliches Kapital. Sie ist für Privatanleger praktisch nicht zugänglich, zeigt aber, auf welch ausgefeilte Weise institutionelle Akteure Volatilität als Asset-Klasse handeln. Unternehmen wie Citadel Securities oder Jane Street Capital haben ihr gesamtes Geschäftsmodell auf solche quantitativen Volatilitätsstrategien aufgebaut.
Die dunkle Seite: Risiken und Fallstricke
So verlockend diese Strategien klingen mögen, sie sind nicht ohne erhebliche Risiken. Der größte Fehler, den unerfahrene Trader machen, ist die Unterschätzung der Geschwindigkeit, mit der Verluste in volatilen Märkten entstehen können. Eine Position, die am Morgen noch aussichtsreich erschien, kann am Nachmittag bereits einen erheblichen Verlust aufweisen.
Leverage verstärkt dieses Problem exponentiell. Viele Volatilitäts-Strategien arbeiten mit Hebelwirkung, um die Renditen zu steigern. Doch Hebel funktioniert in beide Richtungen. Ein gehebelter VIX-ETF kann nicht nur 100 Prozent an einem Tag steigen, sondern auch 50 Prozent verlieren. Trader, die ihre Positionen nicht ausreichend überwachen oder kein striktes Risikomanagement betreiben, können ihr gesamtes Kapital in kürzester Zeit verlieren.
Ein warnendes Beispiel ist der Fall des Short Volatility ETF XIV, der im Februar 2018 innerhalb eines einzigen Tages über 90 Prozent seines Werts verlor und anschließend liquidiert wurde. Tausende Anleger, die auf weiterhin niedrige Volatilität gesetzt hatten, wurden praktisch ausgelöscht, als der VIX unerwartet stark anstieg. Diese Katastrophe illustriert, dass das Verkaufen von Volatilität – obwohl über lange Zeiträume profitabel – katastrophale Verluste verursachen kann, wenn man auf der falschen Seite einer extremen Bewegung steht.
Die richtige Vorbereitung: Bildung und Papiertrading
Wer ernsthaft in Betracht zieht, Volatilitäts-Strategien zu nutzen, sollte mit umfassender Bildung beginnen. Bücher wie "Option Volatility and Pricing" von Sheldon Natenberg oder "Dynamic Hedging" von Nassim Taleb bieten tiefe Einblicke in die Mathematik und Mechanik von Volatilitäts-Trading. Online-Kurse und Webinare von erfahrenen Tradern können ebenfalls wertvoll sein.
Noch wichtiger ist das Papiertrading – das simulierte Handeln ohne echtes Geld. Die meisten professionellen Trading-Plattformen bieten Demokonten an, mit denen Strategien in Echtzeit getestet werden können, ohne finanzielles Risiko. Erst wenn eine Strategie über Monate hinweg konsistent im Papiertrading funktioniert, sollte der Übergang zu echtem Kapital erwogen werden. Und selbst dann nur mit einem Bruchteil des verfügbaren Kapitals.
Erfolgreiche Volatilitäts-Trader sind sich bewusst, dass ihre Strategien in manchen Marktphasen besser funktionieren als in anderen. Sie passen ihre Positionsgrößen an die aktuellen Bedingungen an und sind bereit, in ungünstigen Perioden auszusetzen. Diese Flexibilität und Disziplin unterscheidet langfristig erfolgreiche Trader von denen, die nach einigen spektakulären Gewinnen durch einen einzigen katastrophalen Verlust alles wieder verlieren.
Fazit: Volatilität als Handwerk, nicht als Glücksspiel
Volatilität professionell zu handeln ist ein Handwerk, das Jahre der Übung, kontinuierliche Weiterbildung und eiserne Disziplin erfordert. Es ist kein Weg zum schnellen Reichtum, sondern eine anspruchsvolle Tätigkeit, die sowohl technisches Verständnis als auch psychologische Stärke verlangt. Die erfolgreichsten Volatilitäts-Trader betrachten sich nicht als Zocker, sondern als Risikomanager, die kalkuliert auf Marktineffizienzen setzen.
Für die meisten Privatanleger ist es sinnvoller, Volatilität passiv zu akzeptieren und langfristig zu investieren, statt aktiv zu traden. Doch für diejenigen, die bereit sind, die notwendige Zeit und Energie zu investieren, kann das Trading von Volatilität eine faszinierende und potenziell lukrative Disziplin sein. Der Schlüssel liegt darin, die Märkte und vor allem sich selbst zu verstehen, realistische Erwartungen zu haben und nie mehr zu riskieren, als man bereit ist zu verlieren. Denn am Ende ist Volatilität neutral – es liegt am Trader, ob er sie als Chance oder als Gefahr erlebt.