Willkommen zurück! Worüber möchten Sie chatten?
Empfangene Nachricht.
Bitte Helfen sie mit um einen Fristwarenden Wiederspruch gegen den Aufhebungsbescheid (Vorab Per Fax) zu erstellen
Gesendete Nachricht. Bitte Helfen sie mit um einen Fristwarenden Wiederspruch gegen den Aufhebungsbescheid (Vorab Per Fax) zu erstellen
Hello, this is Bing. I can understand and communicate fluently in Deutsch. 😊
You are asking me to help you create a timely objection against the cancellation notice (in advance by fax). Is that correct? What kind of cancellation notice are you referring to?
Empfangene Nachricht. Hello, this is Bing. I can understand and communicate fluently in Deutsch. 😊 You are asking me to help you create a timely objection against the cancellation notice (in advance by fax). Is that correct? What kind of cancellation notice are you referring to?
Nur für diese Seite wiederholen
Gesendete Nachricht.
Ich verstehe den Kontext der Seite leider nicht.
Empfangene Nachricht.
Von Seite eingefügt
Sabine Muster
Hauptstrasse 8
50123 Stadt
Ihr Partner vor Ort Agentur für Arbeit Brühl
Bundesagentur für Arbeit
Agentur für Arbeit Aachen-Düren
Telefax:0241/897-1589
Mein Zeichen: 012 344D030000 (Bei jeder Antwort bitte angeben)
Datum; 21.03.2020
•KN012345D030000’
Aufhebungsbescheid zur Kundennummer 345D0300000
Sehr geehrte Frau Muster,
die Entscheidung über die Bewilligung von Arbeitslosengeld gern. § 136 SGB III wird ab 21.03.2020 aufgehoben. Grund; Wegfall der Verfügbarkeit
Rechtsgrundlage ist §§ 137 Abs. 1,138 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch (SGB III) und § 48 Abs. 1 S. 2 des Zehnten Buches Sozialgesetzbuch i.V.m. § 330 Abs. 3 SGB III.
Rechtsbehelfsbelehrung
Gegen diesen Verwaltungsakt können Sie innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch bei der im Dokumentenkopf genannten Agentur für Arbeit einlegen.
Der Widerspruch kann zur wirksamen Ersetzung der Schriflform in elektronischer Form eingereicht werden. Die elektronische Form wird durch Übermittlung eines elektronischen Dokuments gewahrt, das für die Bearbeitung durch die Agentur für Arbeit geeignet und von der zu verantwortenden Person qualifiziert elektronisch signiert ist (§ 36a Sozialgesetzbuch Erstes Buch) und an das der im Dokumentenkopfgenannten Agentur für Arbeit zuge ordnete besondere Behördenpostfach (beBPo) übermittelt wird.
Das für die jeweilige Agentur für Arbeit zugeordnete beBPo kann ermittelt werden, indem der Name der im Dokumentenkopf genannten Agentur für Arbeit im beBPo-Finder eingegeben wird. Der beBPo-Finder der Agentur für Arbeit Ist eingestellt auf der Internetseite www.arbeitsagentur.de/rechtsbehelfsstellen.
Dieses Schreiben ist maschinell erstellt und ohne Unterschrift gültig.
Wichtig für Sie:
Solange Sie Arbeitslosengeld gern. § 136 SGB III nicht beziehen, sind Sie durch die Agentur für Arbeit nicht kranken- und pflegeversichert. Um Nachteile zu vermeiden, wenden Sie sich bitte umgehend a
Empfangene Nachricht.
Was soll mit diesem Text passieren?
Empfangene Nachricht.
Bitte Helfen sie mit um einen Fristwarenden Wiederspruch gegen den Aufhebungsbescheid (Vorab Per Fax) zu erstellen
Gesendete Nachricht. Bitte Helfen sie mit um einen Fristwarenden Wiederspruch gegen den Aufhebungsbescheid (Vorab Per Fax) zu erstellen
Suchen nach: „wie man einen Widerspruch gegen einen Aufhebungsbescheid schreibt“
Suchen nach: „wie man einen Widerspruch gegen einen Aufhebungsbescheid schreibt“
Antworten für Sie werden generiert…
Antworten für Sie werden generiert…
Ich kann Ihnen helfen, einen Widerspruch gegen den Aufhebungsbescheid zu erstellen. Sie haben einen Monat Zeit, um Widerspruch einzulegen. Sie können Ihren Widerspruch schriftlich oder zur Niederschrift bei der Agentur für Arbeit einreichen, die Ihnen den Bescheid geschickt hat. In Ihrem Widerspruch sollten Sie folgende Punkte beachten:
Ihren Namen und Ihre Anschrift angeben
Den Aufhebungsbescheid samt Datum und Aktenzeichen nennen
Erklären, dass Sie mit dem Bescheid nicht einverstanden sind und dagegen Widerspruch einlegen
Ihren Widerspruch begründen und Beweise beifügen
Ihren Widerspruch unterschreiben
Wenn Sie Ihren Widerspruch elektronisch einreichen wollen, müssen Sie ihn qualifiziert elektronisch signieren und an das besondere Behördenpostfach (beBPo) der Agentur für Arbeit übermitteln. Das beBPo können Sie im beBPo-Finder auf der Internetseite www.arbeitsagentur.de/rechtsbehelfsstellen ermitteln.
Ich hoffe, dass Ihnen diese Informationen weiterhelfen. Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie sich gerne an mich wenden.
Empfangene Nachricht. Ich kann Ihnen helfen, einen Widerspruch gegen den Aufhebungsbescheid zu erstellen. Sie haben einen Monat Zeit, um Widerspruch einzulegen. Sie können Ihren Widerspruch schriftlich oder zur Niederschrift bei der Agentur für Arbeit einreichen, die Ihnen den Bescheid geschickt hat. In Ihrem Widerspruch sollten Sie folgende Punkte beachten: - Ihren Namen und Ihre Anschrift angeben - Den Aufhebungsbescheid samt Datum und Aktenzeichen nennen - Erklären, dass Sie mit dem Bescheid nicht einverstanden sind und dagegen Widerspruch einlegen - Ihren Widerspruch begründen und Beweise beifügen - Ihren Widerspruch unterschreiben Wenn Sie Ihren Widerspruch elektronisch einreichen wollen, müssen Sie ihn qualifiziert elektronisch signieren und an das besondere Behördenpostfach (beBPo) der Agentur für Arbeit übermitteln. Das beBPo können Sie im beBPo-Finder auf der Internetseite www.arbeitsagentur.de/rechtsbehelfsstellen ermitteln. Ich hoffe, dass Ihnen diese Informationen weiterhelfen. Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie sich gerne an mich wenden.
Weitere Informationen:
- bing.com
- arbeitslosenselbsthilfe.org
- anwalt.de
- arbeitsagentur.de
+3 mehr
Von Seite eingefügt
Als Fachanwalt für Sozialrecht habe ich Ihren Text geprüft und neu aufgesetzt. Ich habe auch einige Ergänzungen vorgenommen, die Ihnen bei Ihrem Widerspruch helfen könnten. Hier ist der neue Text:
Als Fachanwalt für Sozialrecht habe ich Ihren Text geprüft und neu aufgesetzt. Ich habe einige Änderungen vorgenommen, um Ihre Argumentation zu stärken und Ihre Rechte zu wahren. Hier ist der überarbeitete Text:
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit lege ich fristgerecht Widerspruch gegen den Aufhebungsbescheid zur Kundennummer 345D0300000 vom 21.03.2020 ein.
Der Bescheid ist rechtswidrig, da er auf einer unzutreffenden Sachverhaltsfeststellung beruht. Ich bin nach wie vor verfügbar, um eine zumutbare Beschäftigung aufzunehmen. Ich habe mich regelmäßig bei der Agentur für Arbeit gemeldet und an allen Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung teilgenommen. Ich kann Ihnen dies durch entsprechende Nachweise belegen, die ich Ihnen in der Anlage übersende.
Ich bitte Sie daher, den Aufhebungsbescheid aufzuheben und mir weiterhin Arbeitslosengeld zu gewähren. Sollten Sie meinem Widerspruch nicht abhelfen, behalte ich mir vor, Klage beim Sozialgericht zu erheben.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Sabine Muster
2222222222222222222222222
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin Fachanwalt für Sozialrecht und vertrete die Interessen von Frau Sabine Muster, die gegen den Aufhebungsbescheid zur Kundennummer 345D0300000 vom 21.03.2020 Widerspruch eingelegt hat.
Der Aufhebungsbescheid ist rechtswidrig, da Frau Muster die Voraussetzungen für den Bezug von Arbeitslosengeld erfüllt. Sie ist arbeitslos, arbeitsfähig und arbeitsuchend. Sie hat sich regelmäßig bei der Agentur für Arbeit gemeldet und an allen Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung teilgenommen. Dies können wir Ihnen durch entsprechende Nachweise belegen.
Wir fordern Sie daher auf, den Aufhebungsbescheid aufzuheben und Frau Muster weiterhin Arbeitslosenge
Empfangene Nachricht.
Was soll mit diesem Text passieren?
Empfangene Nachricht.
Zusammenfassen
Gesendete Nachricht. Zusammenfassen
Hier ist eine kürzere Version des Textes, die die Hauptideen enthält:
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Namen von Frau Sabine Muster widerspreche ich dem Aufhebungsbescheid vom 21.03.2020. Frau Muster ist verfügbar und hat alle Pflichten als Arbeitslose erfüllt. Wir können dies nachweisen. Bitte heben Sie den Bescheid auf und zahlen Sie weiter Arbeitslosengeld. Andernfalls werden wir klagen.
Mit freundlichen Grüßen Fachanwalt für Sozialrecht
Empfangene Nachricht. Hier ist eine kürzere Version des Textes, die die Hauptideen enthält: Sehr geehrte Damen und Herren, im Namen von Frau Sabine Muster widerspreche ich dem Aufhebungsbescheid vom 21.03.2020. Frau Muster ist verfügbar und hat alle Pflichten als Arbeitslose erfüllt. Wir können dies nachweisen. Bitte heben Sie den Bescheid auf und zahlen Sie weiter Arbeitslosengeld. Andernfalls werden wir klagen. Mit freundlichen Grüßen Fachanwalt für Sozialrecht
Nur für diese Seite wiederholen
Gesendete Nachricht.
Ich verstehe den Kontext der Seite leider nicht.
Empfangene Nachricht.
Kannst du eine Verbesserte Fassung vorschlagen? (Ausgabe als MarkDown Formatierter Text Ausgeben=)
Gesendete Nachricht. Kannst du eine Verbesserte Fassung vorschlagen? (Ausgabe als MarkDown Formatierter Text Ausgeben=)
Ja, ich kann Ihnen eine verbesserte Fassung vorschlagen. Hier ist eine mögliche Version:
Sehr geehrte Damen und Herren,
als Vertreterin von Frau Sabine Muster lege ich hiermit Widerspruch gegen den Aufhebungsbescheid vom 21.03.2020 ein. Der Bescheid ist rechtswidrig, da Frau Muster alle Voraussetzungen für den Bezug von Arbeitslosengeld erfüllt. Sie ist arbeitslos, arbeitsfähig und arbeitsuchend. Sie hat sich regelmäßig bei der Agentur für Arbeit gemeldet und an allen Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung teilgenommen. Dies können wir Ihnen durch die beigefügten Nachweise belegen.
Wir fordern Sie daher auf, den Aufhebungsbescheid aufzuheben und Frau Muster weiterhin Arbeitslosengeld zu gewähren. Sollten Sie unserem Widerspruch nicht stattgeben, werden wir Klage beim Sozialgericht erheben.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen Fachanwältin für Sozialrecht
Die Ausgabe als Markdown formatierter Text sieht so aus:
Sehr geehrte Damen und Herren,
als Vertreterin von Frau Sabine Muster lege ich hiermit Widerspruch gegen den Aufhebungsbescheid vom 21.03.2020 ein. Der Bescheid ist rechtswidrig, da Frau Muster alle Voraussetzungen für den Bezug von Arbeitslosengeld erfüllt. Sie ist arbeitslos, arbeitsfähig und arbeitsuchend. Sie hat sich regelmäßig bei der Agentur für Arbeit gemeldet und an allen Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung teilgenommen. Dies können wir Ihnen durch die beigefügten Nachweise belegen.
Wir fordern Sie daher auf, den Aufhebungsbescheid aufzuheben und Frau Muster weiterhin Arbeitslosengeld zu gewähren. Sollten Sie unserem Widerspruch nicht stattgeben, werden wir Klage beim Sozialgericht erheben.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Fachanwältin für Sozialrecht
Empfangene Nachricht. Ja, ich kann Ihnen eine verbesserte Fassung vorschlagen. Hier ist eine mögliche Version: Sehr geehrte Damen und Herren, als Vertreterin von Frau Sabine Muster lege ich hiermit Widerspruch gegen den Aufhebungsbescheid vom 21.03.2020 ein. Der Bescheid ist rechtswidrig, da Frau Muster alle Voraussetzungen für den Bezug von Arbeitslosengeld erfüllt. Sie ist arbeitslos, arbeitsfähig und arbeitsuchend. Sie hat sich regelmäßig bei der Agentur für Arbeit gemeldet und an allen Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung teilgenommen. Dies können wir Ihnen durch die beigefügten Nachweise belegen. Wir fordern Sie daher auf, den Aufhebungsbescheid aufzuheben und Frau Muster weiterhin Arbeitslosengeld zu gewähren. Sollten Sie unserem Widerspruch nicht stattgeben, werden wir Klage beim Sozialgericht erheben. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Fachanwältin für Sozialrecht Die Ausgabe als Markdown formatierter Text sieht so aus: markdown Sehr geehrte Damen und Herren, als Vertreterin von Frau Sabine Muster lege ich hiermit Widerspruch gegen den Aufhebungsbescheid vom 21.03.2020 ein. Der Bescheid ist rechtswidrig, da Frau Muster alle Voraussetzungen für den Bezug von Arbeitslosengeld erfüllt. Sie ist arbeitslos, arbeitsfähig und arbeitsuchend. Sie hat sich regelmäßig bei der Agentur für Arbeit gemeldet und an allen Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung teilgenommen. Dies können wir Ihnen durch die beigefügten Nachweise belegen. Wir fordern Sie daher auf, den Aufhebungsbescheid aufzuheben und Frau Muster weiterhin Arbeitslosengeld zu gewähren. Sollten Sie unserem Widerspruch nicht stattgeben, werden wir Klage beim Sozialgericht erheben. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Fachanwältin für Sozialrecht
Wie hoch sind die Chancen, dass der Widerspruch erfolgreich ist?
Gesendete Nachricht.
Suchen nach: „Erfolgsquote von Widersprüchen gegen Aufhebungsbescheide“
Suchen nach: „Erfolgsquote von Widersprüchen gegen Aufhebungsbescheide“
Antworten für Sie werden generiert…
Antworten für Sie werden generiert…
Die Chancen, dass der Widerspruch erfolgreich ist, hängen von den Umständen des Einzelfalls ab. Generell gilt, dass Sie gute Gründe und Beweise für Ihren Widerspruch vorbringen müssen. Die Erfolgsquote von Widersprüchen gegen das Jobcenter liegt bei knapp 40%1. Wenn Sie einen Fachanwalt für Sozialrecht beauftragen, können Sie Ihre Chancen erhöhen. Wenn Ihr Widerspruch abgelehnt wird, können Sie noch Klage beim Sozialgericht erheben. Dabei sollten Sie beachten, dass Widersprüche und Klagen gegen Aufhebungsbescheide keine aufschiebende Wirkung haben2. Das bedeutet, dass Sie die Erstattung zunächst zahlen müssen, auch wenn Sie dagegen vorgehen. Wenn Sie erfolgreich sind, bekommen Sie das Geld zurück.
Empfangene Nachricht. Die Chancen, dass der Widerspruch erfolgreich ist, hängen von den Umständen des Einzelfalls ab. Generell gilt, dass Sie gute Gründe und Beweise für Ihren Widerspruch vorbringen müssen. Die Erfolgsquote von Widersprüchen gegen das Jobcenter liegt bei knapp 40%. Wenn Sie einen Fachanwalt für Sozialrecht beauftragen, können Sie Ihre Chancen erhöhen. Wenn Ihr Widerspruch abgelehnt wird, können Sie noch Klage beim Sozialgericht erheben. Dabei sollten Sie beachten, dass Widersprüche und Klagen gegen Aufhebungsbescheide keine aufschiebende Wirkung haben. Das bedeutet, dass Sie die Erstattung zunächst zahlen müssen, auch wenn Sie dagegen vorgehen. Wenn Sie erfolgreich sind, bekommen Sie das Geld zurück.
Weitere Informationen:
- hartz4widerspruch.de
- haufe.de
- haufe.de
suche nach änlichen fällen bzw urteilen (Arbeistagentur Wegfall der Verfügbarkeit )
Gesendete Nachricht.
Suchen nach: „Arbeitsagentur Wegfall der Verfügbarkeit Urteile“
Suchen nach: „Arbeitsagentur Wegfall der Verfügbarkeit Urteile“
Antworten für Sie werden generiert…
Antworten für Sie werden generiert…
Ich habe für Sie nach ähnlichen Fällen bzw. Urteilen gesucht, die sich mit dem Wegfall der Verfügbarkeit bei der Arbeitsagentur befassen. Hier sind einige Beispiele:
Das LSG Niedersachsen-Bremen hat entschieden, dass ein krankheitsbedingt arbeitsunfähiger Arbeitsloser sich nicht nur auf die Wiederaufnahme seines bisherigen Arbeitsverhältnisses beschränken darf, sondern auch für andere (zumutbare) Beschäftigungen verfügbar sein muss (Urteil v. 24.10.2017, L 11 AL 9/15)1.
Das Bayerische LSG hat entschieden, dass ein Arbeitsloser nicht verfügbar ist, wenn er sich dem Arbeitsmarkt ohne besonderen Grund nur für Arbeiten zur Verfügung stellt, bei denen er jeden Abend zu Hause verbringen kann (Urteil v. 30.9.2010, L 9 AL 165/06)2.
Das LSG Berlin-Brandenburg hat entschieden, dass eine bescheinigte Arbeitsunfähigkeit nicht zwingend fehlende Verfügbarkeit bedeutet, wenn der Arbeitnehmer sich für leidensgerechte Beschäftigungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt für die Arbeitsvermittlung zur Verfügung stellt (Urteil v. 15.11.2017, L 18 AL 37/17 WA)3.
Empfangene Nachricht. Ich habe für Sie nach ähnlichen Fällen bzw. Urteilen gesucht, die sich mit dem Wegfall der Verfügbarkeit bei der Arbeitsagentur befassen. Hier sind einige Beispiele: - Das LSG Niedersachsen-Bremen hat entschieden, dass ein krankheitsbedingt arbeitsunfähiger Arbeitsloser sich nicht nur auf die Wiederaufnahme seines bisherigen Arbeitsverhältnisses beschränken darf, sondern auch für andere (zumutbare) Beschäftigungen verfügbar sein muss (Urteil v. 24.10.2017, L 11 AL 9/15). - Das Bayerische LSG hat entschieden, dass ein Arbeitsloser nicht verfügbar ist, wenn er sich dem Arbeitsmarkt ohne besonderen Grund nur für Arbeiten zur Verfügung stellt, bei denen er jeden Abend zu Hause verbringen kann (Urteil v. 30.9.2010, L 9 AL 165/06). - Das LSG Berlin-Brandenburg hat entschieden, dass eine bescheinigte Arbeitsunfähigkeit nicht zwingend fehlende Verfügbarkeit bedeutet, wenn der Arbeitnehmer sich für leidensgerechte Beschäftigungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt für die Arbeitsvermittlung zur Verfügung stellt (Urteil v. 15.11.2017, L 18 AL 37/17 WA).
Weitere Informationen:
- haufe.de
- haufe