Dünn im spiegel dick

🍑🍒👄Zugang zur Website mit Videos ab 18 Jahren erhalten Sie hier.🍑🍒👄
"Zieh dich warm an, sonst erkältest du dich", warnt Oma bei jeder Gelegenheit. Kälte bringt Erkältungen, das leuchtet ein. Doch die Wissenschaft zeigt, dass der Zusammenhang nicht so eindeutig ist.
18.12.2014, 11.11 Uhr

Kommentare öffnen
Zur Merkliste hinzufügen

Twitter
Facebook
E-Mail
Messenger
WhatsApp
Link kopieren
*Weitere Optionen zum Teilen

Schnäuzer ins Taschentuch: Führt Kälte zu Erkältungen?
Schon der Name deutet darauf hin, dass eine Erkältung etwas mit Kälte zu tun haben könnte - und das gleich in mehreren Sprachen. Im Englischen sagt man "cold", im Spanischen "resfriado" ("tener frío" heißt frieren) und "verkoudheid" in den Niederlanden. Kein Wunder, dass sich der Spruch "Zieh dich warm an, sonst erkältest du dich" in den Sprachgebrauch eingebrannt hat. Kälte gleich Erkältung - so einfach ist es dann aber doch nicht.
Fest steht: Niedrige Temperaturen können dem Körper gehörig zusetzen. Bei einer zu geringen Körpertemperatur arbeiten Zellen, Gewebe und Organe nicht mehr in normaler Geschwindigkeit und Qualität. Das schwächt den Körper.
Normalerweise beträgt die Temperatur in unserem Inneren etwa 37 Grad Celsius. Gesteuert wird sie von der Temperaturzentrale im Gehirn, die den Ist-Wert im gesamten Körper erfasst und regelt: Ist uns zu warm, weiten sich die Gefäße, sodass die Wärme an die Körperoberflache strömt und über die Haut abgegeben werden kann. Wird es kalt, ziehen sich die Gefäße zusammen, um die Wärme zu speichern. Das oberste Ziel der Regelzentrale ist dann, die Temperatur im Inneren des Körpers so lange wie möglich aufrechtzuerhalten und damit Herz und Lunge bestmöglich zu schützen.
Organismus auf Sparflamme
Sinkt die Körpertemperatur dennoch, lassen die Funktionen des Körpers allmählich nach. Muskeln werden steif, die Durchblutung wird schlechter, die Kommunikation zwischen Zellen und Organen friert regelrecht ein. Wie sich das auf das Immunsystem auswirkt, zeigt eine kuriose Behandlungsmethode bei einem Herzstillstand
. Um Hirnschäden zu vermeiden, kühlen Mediziner die Körper der Patienten auf 34 bis 32 Grad Celsius herunter. Eine Auswertung von Studien zu der Kältetherapie hat gezeigt, dass sich solche Patienten häufiger eine Lungenentzündung einfangen als solche, die nach der Reanimation ihre natürliche Körpertemperatur behalten.
Direkt übertragen auf die winterliche Kälte vor der Haustür lässt sich das allerdings nicht. "Dass eine leichte Unterkühlung durch unzureichende Kleidung die Ansteckungsgefahr erhöht, ist nicht nachgewiesen", sagt Walter Haas von der Abteilung für Infektionsepidemiologie am Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin. Entscheidend sei, ob man mit Krankheitserregern in Berührung kommt. Im Fall einer Erkältung handelt es sich dabei typischerweise um Rhinoviren. "Sie sind von Oktober bis April besonders häufig", so Haas. Der Grund dafür: Im Herbst und Winter überstehen die Viren längere Zeiten ohne einen Wirt, mehr Menschen erkranken, die wiederum andere anstecken.
Irene Berres, Julia Merlot:Mythos oder Medizin
Brauchen Wunden Luft oder Pflaster? Schadet es, mit den Fingern zu knacken? Ist es gefährlich, Nieser zu unterdrücken? Die spannendsten Fragen und Antworten aus der beliebten Kolumne.
Heyne Verlag

Edit
Pub: 18 Sep 2023 08:28 UTC
Views: 31