Harte Jungs - zarte MĂ€dchen?
đđđKlicken Sie fĂŒr den Zugriff auf die Website ab 18 Jahren.đđđ
Jungs sind oft recht wild, MĂ€dchen dagegen eher ĂŒber-vorsichtig. Schon frĂŒh sind bei Kindern typische Geschlechtsunterschiede zu beobachten, die sich auf die körperliche und psychische Gesundheit auswirken. Dies sollte in der Gesundheitsförderung berĂŒcksichtigt werden.
Die ZweitklĂ€ssler spielen in der Pause immer "Jungs die MĂ€dchen - MĂ€dchen die Jungs". Dabei sind insbesondere einige Jungen etwas grob. Miriam und Petra wehren sich dann nicht, sondern kommen weinend zur Lehrerin gelaufen und beklagen sich ĂŒber die Rabauken. Wie wĂŒrde diese Geschichte wirken, wenn die MĂ€dchen- und Jungennamen vertauscht wĂ€ren? NatĂŒrlich gibt es auch MĂ€dchen, die hart im Nehmen sind, und Jungen, die bei jeder Kleinigkeit zu heulen anfangen. Dennoch: Wenn es um Gesundheit, Krankheit und den Umgang mit dem eigenen Körper geht, sind schon im Kindergarten geschlechtstypische Unterschiede zu beobachten.
Jungs leben riskanter
Neben körperlichen Erkrankungen und psychischen BeeintrĂ€chtigungen sind es vor allem UnfĂ€lle und ein gesundheitsriskantes Verhalten, die die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen beeintrĂ€chtigen.UnfĂ€lle zĂ€hlen zu den Hauptursachen fĂŒr TodesfĂ€lle im Kindes- und Jugendalter. Sie sind nach Atemwegserkrankungen der zweithĂ€ufigste Grund dafĂŒr, weshalb Eltern mit ihrem Kind einen Arzt oder eine Ărztin aufsuchen. Besonders oft kommen UnfĂ€lle im StraĂenverkehr vor. Jungen sind davon drei- bis viermal hĂ€ufiger betroffen. Sie verletzen sich auch wesentlich öfter als MĂ€dchen. Bei einer Untersuchung der psychologischen HintergrĂŒnde zeigen sich zwei Gruppen von verunglĂŒckten Kindern. Die einen, bei der die Jungs ĂŒberwogen, erscheinen extrovertiert, lebhaft, risikobereit, zum Teil auch ablenkbar und erregbar. Bei den anderen mit einem höheren MĂ€dchenanteil standenĂngstlichkeit, innere Unruhe und Empfindlichkeit im Vordergrund. Diese Kinder setzen sich zwar weniger Gefahren aus, können aber gefĂ€hrliche Situationen schlechter bewĂ€ltigen.
Heute beeintrĂ€chtigen weniger die bekannten Kinderkrankheiten die körperliche Gesundheit von Heranwachsenden. Denn bessere diagnostische Möglichkeiten fĂŒhren dazu, dass Behinderungen und Krankheiten frĂŒher erkannt und behandelt werden können. Dramatisch gestiegen ist dagegen die Zahl der ĂŒbergewichtigen Kinder. Manche bekommen bereits in der Kindheit "Alterskrankheiten" wie Diabetes. In den letzten Jahren haben auĂerdem Allergien wie Heuschnupfen, Asthma oder Neurodermitis stark zugenommen. Jungen sind zumindest bis zum Juund labiler als MĂ€dchen. Sie leiden hĂ€ufiger an Krankheiten und Behinderungen und erhalten öfter FrĂŒhförderung. Auch die Sterberate ist fĂŒr Jungen in allen Altersgruppen höher.
Mehr Beschwerden bei MÀdchen in der PubertÀt
Bei psychischen und psychosomatischen Beschwerden gibt es ebenfalls deutliche Geschlechtsunterschiede. WĂ€hrend bei MĂ€dchen internalisierende (nach innen gerichtete) Verhaltensweisen ĂŒberwiegen, beispielsweise Essstörungen, treten bei Jungen mehr externalisierende (nach auĂen gerichtete) Verhaltensweisen auf wie AggressivitĂ€t. Bis zur PubertĂ€t leiden Jungen in gröĂerem AusmaĂ an psychischen und psychosomatischen BeeintrĂ€chtigungen als MĂ€dchen. Sie werden in Kindergarten und Grundschule öfter als "Problemkinder" erlebt, hĂ€ufig aufgrund von HyperaktivitĂ€t und aggressivem Verhalten. Sie bekommen daher auch in weit höherem MaĂe Psychopharmaka wie Ritalin verschrieben.In der PubertĂ€t kehrt sich der Trend dann um: Weibliche Jugendliche klagen öfter ĂŒber Beschwerden und Unwohlsein als mĂ€nnliche Jugendliche, gehen hĂ€ufiger zum Arzt und bekommen mehr Medikamente verschrieben. Die Liste der Symptome wird dabei von Kopfschmerzen, NervositĂ€t, Unruhe und Konzentrationsschwierigkeiten angefĂŒhrt. Zudem treten Essstörungen bei MĂ€dchen hĂ€ufiger auf, allerdings werden diese zunehmend auch bei mĂ€nnlichen Jugendlichen beobachtet.
GroĂe Unterschiede gibt es schlieĂlich im gesundheitsrelevanten Verhalten. Suchtmittel werden zwar mittlerweile von Jungen und MĂ€dchen nahezu gleichhĂ€ufig ausprobiert. Je "hĂ€rter" aber das Konsumverhalten, also je stĂ€rker getrunken und geraucht wurde, desto höher ist der Jungenanteil. Dreimal so viele Jungen wie MĂ€dchen sind alkoholabhĂ€ngig. Verhaltensweisen wie gefĂ€hrliche Mutproben oder riskantes Fahrverhalten fĂŒhren bei Jungs zudem hĂ€ufiger zu UnfĂ€llen.
Die geschlechtstypischen Unterschiede lassen sich teilweise durch genetische Faktoren erklĂ€ren. So sind bestimmte erbliche Erkrankungen an das mĂ€nnliche Y-Chromosom geknĂŒpft. Manche körperliche Beschwerden von pubertierenden MĂ€dchen beruhen auf hormonellen Umstellungen. Entscheidender fĂŒr die Gesundheit sind im Allgemeinen aber psychologische und soziale ZusammenhĂ€nge.So ist die IdentitĂ€tsfindung fĂŒr Jungen im Vorschulalter schwieriger als fĂŒr MĂ€dchen. Sie mĂŒssen in dieser Zeit damit fertig werden, dass sie niemals so sein können wie die geliebten Menschen, mit denen sie meist den gröĂten Teil des Tages verbringen: die Mutter und andere Frauen. Auf der Suche nach einer klaren mĂ€nnlichen Orientierung grenzen sich Jungen von allem ab, was "weiblich" ist, - und damit manchmal auch von gesundheitsbewusstem Verhalten.
Schönheitsideal steht Gesundheit entgegen
FĂŒr MĂ€dchen ist die PubertĂ€t ein entscheidender Einschnitt. Manche bekommen schon mit neun Jahren ihre erste Blutung. Diese besondere Erfahrung ist eigentlich eine Chance, seinen Körper neu kennen zu lernen. Stattdessen wird sie heute vielfach als Unreinheit und Problem angesehen. Auch Schönheitsideale sind nach wie vor ein Hindernis auf dem Weg zu Gesundheit und Wohlbefinden. Gerade hier gibt es geschlechtstypische Unterschiede im Körperbild Jugendlicher. So sind weibliche Jugendliche unzufriedener mit ihrem körperlichen Erscheinungsbild und aufmerksamer fĂŒr innere VorgĂ€nge. Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass die Unzufriedenheit der MĂ€dchen im Laufe der Jahre zunimmt, die der Jungen dagegen abnimmt. Das hĂ€ngt mit biologischen Aspekten zusammen. Denn die natĂŒrliche Gewichtszunahme und die körperlichen Rundungen fĂŒhren bei MĂ€dchen dazu, dass der Körper weniger dem weiblichen Schlankheitsideal entspricht. Bei Jungen ist es umgekehrt, weil der pubertĂ€re Muskelzuwachs sie "mĂ€nnlicher" aussehen lĂ€sst.
Manches, was uns Erwachsenen als schĂ€dlich oder unvernĂŒnftig vorkommt - ungesund eben - hat aus Sicht der MĂ€dchen und Jungen durchaus einen Sinn. Mit gesundheitsriskantem Verhalten erleben sie die Möglichkeiten und Grenzen ihres Körpers, setzen sich mit gesellschaftlichen Anforderungen auseinander und stellen sich selbst als MĂ€dchen und Jungen dar. Gesundheitsförderung bedeutet daher nicht einfach, Kindern und Jugendlichen "richtiges" Verhalten beizubringen. Sie muss stattdessen ihre BedĂŒrfnisse und Sichtweisen ernst nehmen und auch die Themen aufgreifen, die hinter problematischem Verhalten stehen.
*SĂŒĂigkeiten, Knabberzeug und Fertiggerichte, die so voller Zucker, Salz und Zusatzstoffe sind, dass sie die Bezeichnung Lebensmittel" nicht mehr verdienen