Haarausfall in den Wechseljahren: Was Sie dagegen tun können
🍑✊🍆Klicken Sie, um zur Website mit dem Video zu gelangen.🍑✊🍆
Haarausfall betrifft in den Wechseljahren etwa jede dritte bis vierte Frau. Warum das Haar im Alter ab etwa 50 Jahren dünner wird und was Sie dagegen tun können, können Sie hier nachlesen.
Die mit einem Symbol oder farbiger Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos.
Haarausfall in den Wechseljahren ist hormonell bedingt
Als Frau haben Sie einen großen Vorteil für schönes dichtes Haar: in Ihrem Körper wirkt das Hormon Östrogen neben anderen wichtigen Funktionen für die Weiblichkeit und lässt Ihr Haar, von der übrigen Genetik abgesehen, dicht und stark wachsen. Bis zu den Wechseljahren: dann lässt die körpereigene Produktion von Östrogen nach.
Fehlen Östrogene mit Beginn der Menopause, dann wird Ihr Haar weniger kräftig wirken. Manchen Frauen fällt auf, dass die Haare viel platter wirken als zuvor. Die Haarstruktur ist insgesamt dünner und feiner.
Infolge der veränderten Hormonlage in den Wechseljahren verkümmern einzelne Haarwurzeln. Das Haar wird dann nicht mehr ausreichend versorgt. Es wird dünner und fällt nach einiger Zeit aus. Manchmal ist dieser Prozess auch so leicht, dass Sie gar nicht viel davon bemerken.
Extremer fallen Haare bei Frauen aus, die eine gewisse genetische Veranlagung dafür haben. Bei ihnen reagieren die Haarfollikel sehr empfindlich auf nun vorherrschende männliche Sexualhormone. Dies erzeugt einen starken Haarausfall, bei dem die Kopfhaut stellenweise deutlich sichtbar wird.
Bei diesem Typus von Haarausfall, auch als "androgenetische Alopezie" benannt, zeigen sich häufig typische kahle Stellen am Scheitel, an den Schläfen und Seiten des Kopfes.
*Sollten Sie von diesem massiven Haarausfall betroffen sein, begeben Sie sich am besten in medizinische Behandlung. Mit der richtigen Therapie kann vielen betroffenen Frauen geholfen werden. Der Haarausfall kann gestoppt oder gar rückgängig gemacht werden.
Das hilft gegen menopausalen Haarausfall
Jeder Mensch verliert Haare. Verluste von durchschnittlich 100 pro Tag sind dabei ganz normal. Sollten es jedoch mehr sein und sich erste kahle Stellen am Kopf zeigen, können Sie je nach Ursache für den Haaverlust auf verschiedenen Ebenen für Ihre Haarpracht kämpfen.
Bei Östrogenmangel hilft der ein oder anderen Frau, diese Östrogene durch Medikamenteneinnahme zu ersetzen. Allerdings wird diese Maßnahme durch Ihren Arzt begleitet und streng geprüft, ob das tatsächlich notwendig ist.
Ist er der Meinung, dass aufgrund diverser Faktoren, eine Hormonersatztherapie nicht sinnvoll bei Ihnen ist (da unter Umständen auch gesundheitliche Nachteile daraus entstehen können), gibt es andere Mittel, auf die Sie ausweichen können.
Sehr gute Erfahrungen haben Dermatologen mit Medikamenten gemacht, die die Versorgung der Haarwurzeln verbessern. Dazu gehören die Wirkstoffe Minoxidil(in zweiprozentiger Lösung) sowie das seit 2016 zugelassene Thiocyanat.
Durch diese auf die Kopfhaut aufgetragenen Wirkstoffe wird offenbar der Zellstoffwechsel an der Haarwurzel so weit stabilisiert, dass die Haare ausreichend gehalten und versorgt werden. Die Wurzel stirbt nicht ab.
Haarausfall in den Wechseljahren können Sie mit verschiedenen Maßnahmen gegensteuern Bild: Pixabay
Grundsätzliche Faktoren für gesunde Haare
Die Haare sind wie auch die Haut Spiegel unserer Gesundheit und unserer Seele. In belastenden Situationen und bei ungesundem Lebensstil zeigen sich diese Schwächen auch am Haar. Die weitreichenden Umstellungen in der Menopause können Sie durch geschickte "Gesundheitshygiene" wenigstens zum Teil auffangen. Für gesunde Haare spielen folgende Faktoren eine Rolle:
Entspannung: Stress lässt Haare ausfallen. Reduzieren Sie alles, was Ihnen zu viel wird, auf ein Mindestmaß und suchen Sie sich erholsamen Ausgleich. Vielleicht probieren Sie mehr Zeit für sich selber einzuplanen und testen Sie, ob ein extra Fitness-Kurs oder Yoga-Programm Ihnen guttut.
Ausreichend Schlaf: Melatonin scheint ein weiterer wichtiger Faktor für gesundes Haarwachstum zu sein. Zumindest soll das Hormon, welches wir normalerweise bei nächtlichem Schlaf in genügender Menge produzieren, die Haarwurzeln positiv stimulieren.
Gute Ernährung: Essen Sie viel Frisches. Planen Sie sozusagen "farbig" (Obst, Gemüse) und "bissig" (Vollkorngetreide, Hülsenfrüchte, beispielsweise Soja). Hierdurch erhöhen Sie wertvolle Isoflavone und östrogenähnliche Substanzen auf Ihrem Speiseplan. Meiden Sie Umweltgifte, indem Sie auf möglichst unbehandelte Lebensmittel zurückgreifen.
Besondere Nährstoffe: Wichtig für gesundes Haarwachstum sind im allgemeinen Vitamin B1, Folsäure, Vitamin B12, Vitamin B6, Zink, Eisen und Magnesium. Planen Sie am besten Lebensmittel ein, die diese reichlich enthalten.
Tryptophanreiche Lebensmittel: Das Schlafhormon Melatonin wird aus dem Glückshormon Serotonin gebildet. Dieses wiederum aus der Aminosäure Tryptophan. Lebensmittel, die viel davon in sich bergen, sind: Bananen, Nüsse, Pilze, Kürbiskerne, Cashewkerne, Hartkäse, Haferflocken, Speisequark.
Alternativen: Hausmittel gegen Haarausfall sind Präparate oder einfach selber hergestellte Tinkturen aus Basilikum, Aloe vera, Knoblauch oder Kurkuma. Sicherlich sind das alles keine Wundermittel und in die Wirkung ist individuell verschieden, aber einen Versuch ist es möglicherweise wert.
Ist nicht nur Haarausfall, sondern auch zu langsames Haarwachstum Ihr Problem? Dann lesen Sie unseren nächsten Praxistipp Tricks für schnelleres Wachsen der Haare.- https://rentry.co/xma6e
- https://graph.org/Kleine-Lesben-09-18
- https://rentry.co/infk4
- https://ctxt.io/2/AABQcaj2FQ
- https://rentry.co/cek26
- https://graph.org/Alte-Frau-Reibt-Penis-09-19
- https://graph.org/Stars-Naked-Instagrams-09-18-2
- https://graph.org/Sehr-schlank-09-20
- https://graph.org/Geile-nackte-muskolöse-frauen-vidios-09-18
- https://telegra.ph/Reife-nackte-sexy-frauen-09-18
- https://rentry.co/xhwho
- http://instateennackt.wikidot.com/blog:17