Trauer ist eine der Basisemotionen des Menschen, mit der er von Geburt an ausgestattet ist. Sie tritt beispielsweise nach dem Tod einer nahestehenden Person auf, im Rahmen einer Diagnose einer tödlichen Erkrankung oder nach einer Trennung. Trauer kann als Prozess aufgefasst werden, den die betroffenen Menschen durchlaufen. Experten beschreiben diesen Prozess in Modellen als „Stufen“ oder „Phasen der Trauer“. Diese stellen wir Ihnen im Folgenden vor.

Eine bekannte Theorie ist das Modell der 5 Stufen von Trauer, von der Psychologin Elisabeth Kübler-Ross. Dieses bezieht sich darauf, wie Menschen mit dem Nahen des eigenen Todes umgehen, wie zum Beispiel in Folge der Diagnose einer tödlichen Krankheit. Es ist aber auch auf die Trauer von Angehörigen übertragbar oder auf Trauer, die eine andere Ursache hat. Das Modell beschreibt, welche Stadien die trauernde Person dabei durchläuft. Dabei ist die Reihenfolge der Stufen festgelegt. In der letzten Stufe wird die Annahme des Verlusts erreicht, was der betroffenen Person erlaubt, in Zukunft zu blicken und mit dem Verlust gut umzugehen. Das Modell ist besonders in der Ratgeberliteratur sehr populär und wird in vielen Kontexten herangezogen, die mit Trauer zu tun haben.

Stufe 1: Verweigerung
In der ersten Stufe der Trauer versucht der Mensch den Tod zu verleugnen oder zu ignorieren. Er begibt sich in eine Verteidigungshaltung und verweigert sich der Akzeptanz. Dies ist ein Versuch das Wohlbefinden zu erhalten, um keine zu intensiven Gefühle spüren zu müssen.

Stufe 2: Zorn
Die Emotion Wut ist für die zweite Stufe der Trauer charakteristisch. Diese kann sich gegen verschiedene Menschen, Institutionen oder sogar gegen Gott richten. Sie kann als Versuch gesehen werden, physisch gegen das Problem anzukämpfen.

Stufe 3: Verhandlung
In der dritten Stufe steht die Erkenntnis, dass Verweigerung und Wut nicht weiterführen. So kommt es zur Verhandlung, in der versucht wird, durch Strategien wie Folgsamkeit oder das Ablegen eines Geständnisses das Schicksal oder Gott zu beeinflussen, um den eigenen Tod heraus zu zögern beziehungsweise das die Trauer auslösende Ereignis abzuwenden.

Stufe 4: Depression
In der vierten Stufe wird der Trauernde von der Realität eingeholt – sie erlangt das Wissen, dass es kein Entkommen gibt. Ein Gefühl von erlebter Machtlosigkeit tritt ein und führt zu einer tief empfundenen Traurigkeit. Es werden weniger Versuche als bisher unternommen, um das die Trauer auslösende Ereignis abzuwenden.

Stufe 5: Annahme

In der letzten Stufe des Trauermodells kommt es zu einem neutraleren Gemütszustand. Momente der Trauer können weiter auftreten. Durch die Verarbeitung des bisher Geschehenen kommt es letztlich zu einem hoffnungsvollen Blick in die Zukunft. Niemand wird mehr für das Geschehen verantwortlich gemacht. Stattdessen versucht der Trauernde, positive Konsequenzen aus der Situation zu ziehen.!

Edit

Pub: 21 May 2022 18:58 UTC

Edit: 10 Nov 2025 09:50 UTC

Views: 249

Auto Theme: Dark