Bauch wird mach geburt dĂŒnner und dann dicker
đâđKlicken Sie, um zur Website mit dem Video zu gelangen.đâđ
Nach einer fettigen, schweren Mahlzeit ist ein VöllegefĂŒhl nichts Ungewöhnliches. Ein stĂ€ndiges VöllegefĂŒhl und ein dicker Bauch sind jedoch nicht normal â wir erklĂ€ren mögliche Ursachen und geben Tipps, die helfen.
von Anne Falkenberg
Viele Menschen haben mit wiederkehrenden Verdauungsbeschwerden zu kÀmpfen.
In vielen FÀllen ist eine NahrungsmittelunvertrÀglichkeit der Auslöser.
Inhaltsverzeichnis
Video: Wunderwerk Verdauung â der Weg der Nahrung, Schritt fĂŒr Schritt
StĂ€ndiges VöllegefĂŒhl und dicker Bauch: Das sind die Ursachen[TOC]
Stress und psychische Probleme
Ungesunde ErnÀhrung
Krankheiten als Ursache
NahrungsmittelunvertrÀglichkeiten
*Weitere Ursachen fĂŒr ein VöllegefĂŒhl und BlĂ€hbauch
Verdauungsbeschwerden sind unangenehm und können unseren Alltag stark einschrĂ€nken. Insbesondere ein VöllegefĂŒhl, das das Vollsein von Magen und/oder Darm beschreibt und sich in der Regel durch ein SpannungsgefĂŒhl im Magen Ă€uĂert, ist lĂ€stig. Meist geht das VöllegefĂŒhl mit weiteren Symptomen wie Unwohlsein, Bauchschmerzen, BauchkrĂ€mpfe, BlĂ€hungen, Sodbrennen oder Ăbelkeit einher. Obendrein kann es zu hĂ€ufigem AufstoĂen kommen. Treten die Beschwerden nur in AusnahmefĂ€llen auf, sind sie in den meisten FĂ€llen kein Grund zur Sorge. Wer allerdings stĂ€ndig unter den Verdauungsproblemen leidet, sollte der Ursache auf den Grund gehen.
Video: Wunderwerk Verdauung â der Weg der Nahrung, Schritt fĂŒr Schritt
StĂ€ndiges VöllegefĂŒhl und dicker Bauch: Das sind die Ursachen
Kurzzeitige Verdauungsbeschwerden wie ein VöllegefĂŒhl können durch verschiedene Faktoren hervorgerufen werden â allen voran machen sie sich bemerkbar, wenn wir zu viel, zu schnell oder besonders schwere, fettreiche Mahlzeiten essen. Auch blĂ€hende Lebensmittel wie etwa Zwiebeln, Kohl oder HĂŒlsenfrĂŒchte sowie kohlensĂ€urehaltige GetrĂ€nke stellen eine Herausforderung fĂŒr unseren Magen-Darm-Trakt dar und können ein VöllegefĂŒhl und einen BlĂ€hbauch verantworten. Der kneifende Bauch und das Unwohlsein, die sich nach dem Essen einstellen, sollten allerdings maximal ein paar Stunden anhalten. Dauerhaften Beschwerden liegen hĂ€ufig andere Ursachen zugrunde.
Stress und psychische Probleme
Unsere Psyche und unser Magen-Darm-Trakt hĂ€ngen eng zusammen â deshalb kann unser Darm auch beispielsweise unsere Stimmung beeinflussen. Der Grund sind die ĂŒber eine Million Nervenzellen, die auch als "Bauchhirn" bezeichnet werden. Dabei handelt es sich um die gröĂte Ansammlung an Nervenzellen nach dem zentralen Nervensystem â aus diesem Grund wird der Darm im Volksmund auch als zweites Gehirn bezeichnet. Umgekehrt können sich Stress und psychische Probleme auf unseren Darm und unsere Verdauung auswirken und Verdauungsprobleme hervorrufen. Einige Menschen schlucken beim Essen zu viel Luft, was medizinisch als Aerophagie bezeichnet wird. Diese tritt insbesondere als harmloses Symptom bei psychischen Erkrankungen auf und kann ein VöllegefĂŒhl sowie einen aufgeblĂ€hten Bauch verursachen.
Ungesunde ErnÀhrung
Eine ungesunde ErnĂ€hrung, die reich an verarbeiteten Lebensmitteln, Zucker sowie ungesundem Fett und arm an NĂ€hrstoffen ist, schadet unserer Darmflora â denn Lebensmittel dieser Art fördern EntzĂŒndungen im Darm. Als Folgen einer gestörten Darmflora kann es zu Verdauungsbeschwerden wie Bauchschmerzen und -krĂ€mpfe, Durchfall, Ăbelkeit, VöllegefĂŒhl und BlĂ€hungen kommen. Ein zusĂ€tzlicher Bewegungsmangel kann die Symptome verstĂ€rken. Um den Beschwerden entgegenzuwirken, empfiehlt sich, ausreichend Bewegung in den Alltag zu integrieren sowie auf eine gesunde ErnĂ€hrung zu setzen.
Krankheiten als Ursache
Ebenso können verschiedene Krankheiten als Ursache fĂŒr stĂ€ndiges VöllegefĂŒhl sowie einen BlĂ€hbauch infrage kommen. Dazu zĂ€hlen unter anderem ein Reizmagen und Reizdarm, die hĂ€ufig stressbedingt auftreten. Viele Menschen in Deutschland leiden an dem sogenannten Reizdarmsyndrom, das sich vor allem durch hĂ€ufige Bauchschmerzen, Durchfall und Verstopfungen Ă€uĂert. Die Ursachen sind bisher medizinisch nicht vollstĂ€ndig geklĂ€rt, aber es wird vermutet, dass eine erhöhte DurchlĂ€ssigkeit der Darmwand, Magen-Darm-Infektionen, Störungen der Darmflora, Stress oder andere Erkrankungen eine Rolle spielen.
VöllegefĂŒhle sowie ein BlĂ€hbauch gehören auĂerdem zu den typischen Symptomen bei einer MagenschleimhautentzĂŒndung (Gastritis). Hinzu kommen oft Schmerzen und Druck im Oberbauch, Ăbelkeit bis hin zu Erbrechen oder vermehrtes AufstoĂen. Als Ursachen fĂŒr die EntzĂŒndung gelten Stress, ĂŒbermĂ€Ăiger Alkoholkonsum, die Einnahme von Schmerzmitteln sowie eine Lebensmittelinfektion. Ein VöllegefĂŒhl, das mit einem Druck, Brennen oder bohrenden Schmerz im Oberbauch einhergeht, kann zudem auf ein MagengeschwĂŒr hinweisen. DarĂŒber hinaus kann es zu Ăbelkeit und Erbrechen kommen. Typischerweise nehmen die Beschwerden bei einem MagengeschwĂŒr direkt nach dem Essen zu.
Normalerweise weist der DĂŒnndarm eine geringe Bakteriendichte auf. Nimmt sie durch Faktoren wie Diabetes, eine SchilddrĂŒsenunterfunktion oder bestimmte Darmoperationen zu, kommt es zu einer bakteriellen Fehlbesiedlung des DĂŒnndarms, die in der Regel Beschwerden wie Bauchschmerzen, VöllegefĂŒhl oder einen BlĂ€hbauch hervorruft. Hinzu kommt hĂ€ufig ein fettiger, unangenehm riechender Stuhl. Auch ein klassisches Symptom bei einer chronischen BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (Pankreatitis) ist ein VöllegefĂŒhl, ebenso wie BlĂ€hungen, starke Schmerzen im Oberbauch sowie Ăbelkeit und Erbrechen.
NahrungsmittelunvertrÀglichkeiten
HĂ€ufiger Auslöser fĂŒr Verdauungsbeschwerden sind auĂerdem NahrungsmittelunvertrĂ€glichkeiten wie eine GlutenunvertrĂ€glichkeit (Zöliakie) oder eine Laktoseintoleranz. Bei der Zöliakie verursacht das KlebereiweiĂ Gluten, das unter anderem in den meisten Backwaren oder Nudeln enthalten ist, eine Autoimmunreaktion aus, durch die sich wiederum die DĂŒnndarmschleimhaut entzĂŒndet. Zu den typischen Symptomen bei der UnvertrĂ€glichkeit zĂ€hlen neben Verdauungsbeschwerden auch MĂŒdigkeit, Gewichtsverlust oder Appetitlosigkeit verursachen. Bei einer Laktoseintoleranz vertrĂ€gt der Körper keine Laktose und dementsprechend keine normale Milch oder Milchprodukte â der Verzehr kann daher Verdauungsbeschwerden hervorrufen. Seltener kommt eine Fruktoseintoleranz vor, bei der Fruktose im DĂŒnndarm nur unzureichend aufgenommen wird. BlĂ€hungen und Durchfall zĂ€hlen bei einem Verzehr von fruktosehaltigen Obstsorten zu den typischen Beschwerden.
Weitere Ursachen fĂŒr ein VöllegefĂŒhl und BlĂ€hbauch
Antibiotikaeinnahme, die der Darmflora schadet
Gallensteine
RechtsherzschwÀche
Darminfektion
Magenkrebs
akute LeberentzĂŒndung
Diese Tipps und Hausmittel helfen
Ist eine UnvertrĂ€glichkeit oder eine Erkrankung die Ursache fĂŒr die Verdauungsbeschwerden, muss diese behandelt werden. Im Falle einer Intoleranz sollten unvertrĂ€gliche Lebensmittel gemieden werden.
Liegt VöllegefĂŒhl und BlĂ€hbauch keine erkennbare Ursache zugrunde, kann ein gesunder Lebensstil fĂŒr Abhilfe sorgen. Achten Sie auf eine ausgewogene ErnĂ€hrung mit reichlich Ballaststoffen, Obst und GemĂŒse. Vermeiden Sie den Verzehr fettiger, stark gewĂŒrzter oder blĂ€hender Speisen, um dem Auftreten von Verdauungsbeschwerden wie einem VöllegefĂŒhl vorzubeugen. Mahlzeiten, die reich an blĂ€henden Zutaten sind, können durch verdauungsfördernde und anti-blĂ€hende GewĂŒrze verfeinert werden. Achten Sie auĂerdem darauf, Ihr Essen grĂŒndlich zu kauen und langsam zu essen. Anstatt groĂe Portionen zu essen, können Sie mehrere kleinere Mahlzeiten ĂŒber den Tag verteilt einzunehmen. Dies entlastet den Magen und kann das VöllegefĂŒhl verringern. Eine ausreichende FlĂŒssigkeitszufuhr, vorzugsweise in Form von Wasser, kann die Verdauung fördern und Verstopfung verhindern. Ein wichtiger Faktor ist obendrein ausreichend Bewegung und Sport.
DarĂŒber hinaus können Hausmittel wie krampflösende und blĂ€hungstreibende KrĂ€utertees aus Heilpflanzen wie Fenchel oder Pfefferminze fĂŒr Linderung sorgen. Auch Ingwer, Kurkuma, Artischocken, Kamille und Löwenzahn sind fĂŒr Ihre wohltuenden Eigenschaften bei VöllegefĂŒhl und Co. bekannt. Gegen einen aufgeblĂ€hten Bauch und Bauchschmerzen helfen zudem Bauchmassagen und WĂ€rme in Form von einer WĂ€rmflasche oder einem warmen Bad.- https://telegra.ph/Porno-jung-nackt-schlank-streicheln-kitzeln-erzwungener-sex-09-21
- https://graph.org/Ein-Junge-und-ein-MĂ€dchen-09-18
- https://graph.org/Ausziehen-09-20
- https://rentry.co/h2ky2
- https://rentry.co/87amc
- https://graph.org/Deutsche-Ficken-Hart-09-18
- https://ctxt.io/2/AABQrlAhFQ
- https://telegra.ph/Geschichten-09-20
- http://nacktenteenslease.wikidot.com/blog:6
- https://rentry.co/z6gg5
- http://ponnacktegirls.wikidot.com/blog:10
- https://graph.org/mariaparkerijvvikvmlg-09-19
- https://ctxt.io/2/AABQiS_FFw
- https://ctxt.io/2/AABQrpIDEQ
- https://telegra.ph/Schwanz-Spielen-09-20
- https://rentry.co/sqck9