Baden Wie oft, wie lange, wie gesund?

🍓💩✊Klicken Sie fĂŒr den Zugriff auf die Website ab 18 Jahren.🍓💩✊
Winter­zeit ist Wannen­zeit. Doch was sagt die Wissenschaft: Wem schadet ein Voll­bad? Was hilft bei Triefnase? Und ist ein Glas Wein in der Wanne erlaubt?

Überblick
Kann Baden schaden?
*Zehn Fragen rund ums Baden

Kann Baden schaden?

Raus aus dem Wintermantel, rein in die Badewanne. Viele Menschen kennen nichts Schöneres, als an einem frostig-kalten Tag in ein wohlig-warmes Bad zu steigen. EisfĂŒĂŸe tauen wieder auf, das Frösteln weicht einer wohligen Entspannung. Warmes Wasser tut dem ganzen Körper gut – allerdings nicht jedem.

TÀgliches Voll­bad senkt Schlag­anfall­risiko

Wer gesund ist, der profitiert laut wissenschaftlichen Erkennt­nissen. 19 Jahre lang untersuchte ein Forschungs­team aus Japan, wie sich Voll­bĂ€der auf die Gesundheit auswirken. Rund 30 000 gesunde Probanden zwischen 45 und 59 Jahren machten Angaben darĂŒber, wie oft und wie heiß sie badeten. Das Ergebnis: Diejenigen, die tĂ€glich in die Wanne stiegen, hatten ein um 26 Prozent geringeres Risiko, einen Schlag­anfall zu erleiden, als die Bademuffel. Und zwar unabhĂ€ngig davon, wie heiß das Wasser war. Veröffent­licht wurde die Studie im British Medical Journal.

Dermatologen raten zu ZurĂŒck­haltung

Herz­spezialisten sehen das kritischer: Die Temperatur sei nicht beliebig. Dermatologen raten zudem vom tĂ€glichen Bad ab – der Haut zuliebe. Sie empfehlen höchs­tens zwei Voll­bĂ€der pro Woche. Wer Herz-Kreis­lauf-Probleme hat, sollte am besten ganz verzichten.

Zehn Fragen rund ums Baden

Hier beant­worten wir Fragen rund ums gesunde Baden fĂŒr Groß und Klein. Zahlreiche Links fĂŒhren Sie zu vertiefenden Infos unserer Gesund­heits­experten.

Herz

Welche Bade­temperatur ist fĂŒr den Körper optimal? „Zwischen 36 und 38 Grad“, sagt Dr. Karl-Heinz Schmitz, Mitglied im Bundesverband Niedergelassener Kardiologen. „Das belastet den Kreis­lauf nicht zu stark.“ Er rĂ€t zudem, die Zimmertemperatur auf 25 bis 30 Grad zu erhöhen. So könnten sich die positiven Effekte des Wohl­fĂŒhlbads voll entfalten. Manche mögen es heißer. „Ab 45 Grad Wasser­temperatur wird es allerdings kritisch“, warnt Prof. Tobias Weberschock, Dermatologe am Uniklinikum Frank­furt und Arzneimittelexperte der Stiftung Warentest. „Dann kann es sogar schon zu VerbrĂŒhungen ersten Grades mit Hautrötungen kommen.“ Bei welchen Vorerkrankungen sind Voll­bĂ€der kritisch? Bei Herz-Kreis­lauf-Erkrankungen: Der Wasser­druck verschiebt das Blutvolumen Richtung Herz. „Das sind mehrere 100 Milliliter“, sagt Kardiologe Karl-Heinz Schmitz. Auch der Blut­druck verĂ€ndert sich. Wer Herz-Kreislauf-Probleme hat, sollte besser duschen. Die Deutsche Venen-Liga warnt: WĂ€rme weitet die Venen, bei Menschen mit Krampf­adern versackt das Blut in den Beinen. Sie sollten nur kurz und nicht zu heiß baden. Das gilt auch bei Hautkrankheiten.

Haut

Schaumbad oder Ölbad – was ist besser fĂŒr die Haut? Heißes Wasser löst Fette aus der obersten Haut­schicht, trocknet sie also aus. Im Schaumbad kommen Tenside hinzu. „Diese trocknen die Haut durch ihre fett­lösende Wirkung zusĂ€tzlich aus,“ sagt Dermatologe Tobias Weberschock. Die Hersteller geben darum pflegende Substanzen wie Mandel-, Jojoba- oder Olivenöl hinzu. Wer trockene Haut hat, sollte besser ÖlbĂ€der nutzen. Sie enthalten neben Erdnuss-, Mandel- oder Sojabohnenöl oft dĂŒnn­flĂŒssiges Paraffin und sind fĂŒr die Pflege trockener Haut geeignet. Helfen spezielle Bade­zusĂ€tze bei Neuroder­mitis? Betroffenen werden ebenfalls ÖlbĂ€der empfohlen, spreitende BĂ€der genannt. Bei diesen BĂ€dern vermischt sich der Bade­zusatz nicht mit dem Bade­wasser. Er verteilt sich auf der OberflĂ€che – und beim Aussteigen auf der Haut. Der Nutzen bei Neurodermitis ist aber nicht nachgewiesen: In einer Studie verbesserte ein Ölbad das Haut­bild bei Kindern mit Neuroder­mitis nicht, voraus­gesetzt, sie wurden nach dem Baden ohnehin mit einer rĂŒck­fettenden Pflege einge­cremt. Erwiesen ist hingegen, dass Sole-BĂ€der wie Totes-Meer-Badesalz den Juck­reiz lindern, durch­blutungs­fördernd und entzĂŒndungs­hemmend wirken können. Was sollten Allergiker beachten? Juckt die Haut nach dem Baden und wird rot, kann das auf eine Allergie hindeuten. „Es empfiehlt sich, mit dem verwendeten Bade­zusatz einen Allergologen aufzusuchen“, rĂ€t Dermatologe Tobias Weberschock. Wer einen Allergiepass hat, sollte vor dem Kauf eines Produkts die Inhalts­stoff­liste prĂŒfen. Vorsicht bei Erdnussöl: Es pflegt die Haut, ist aber einer der hĂ€ufigsten Allergie­auslöser. In der Inhalts­stoff­liste taucht es unter dem Namen Arachis Hypogaea Peanut Oil auf. Vorsicht auch bei Duft­stoffen wie Cumarin oder Citronellol sowie Ă€therischen Ölen wie Zitronen- oder Pfefferminzöl: Auch sie haben all­ergenes Potenzial.

Alkohol

Spricht etwas dagegen, ein Glas Rotwein mit in die Badewanne zu nehmen? Leider ja. „Alkohol macht die GefĂ€ĂŸe weit, das kann im heißen Wasser zu Kreis­lauf­problemen fĂŒhren“, warnt Karl-Heinz Schmitz. Der Arzt empfiehlt zudem, höchs­tens 20 Minuten in der Wanne zu bleiben. Ein Glas Rotwein verleitet dazu, lĂ€nger zu verweilen. „Dann schadet das Baden eher als dass es nutzt – der Körper verfĂ€llt in eine Art Winter­schlaf-Modus und reagiert geschockt, wenn er außer­halb der Wanne wieder aufrecht stehend normal funk­tionieren soll“, sagt der Kardiologe. Auch die Haut leidet bei einem langen Bad: Sie trocknet aus.

ErkÀltung

Welchen Nutzen haben ErkĂ€ltungs­bĂ€der? 3,5 Millionen Menschen in Deutsch­land nehmen bei Triefnase tĂ€glich ein ErkĂ€ltungs­bad, besagt die Verbrauchs- und Medienanalyse VuMA. „Darauf schwören viele“, bestĂ€tigt Kardiologe Karl-Heinz Schmitz. „Aus Ă€rzt­licher Sicht ist der Nutzen aber nicht nachgewiesen.“ Die Arznei­mittel­fachleute der Stiftung Warentest bewerteten ErkĂ€ltungsbĂ€der mit Eukalyptusöl nur als einge­schrĂ€nkt geeignet. Zwar können die im Wasser gelösten Ă€therischen Öle und der Wasser­dampf wie bei einer Inhalation die Beschwerden in den Atemwegen vorĂŒber­gehend lindern. Auf den Verlauf der ErkĂ€ltung haben sie aber keinen Einfluss. „Besser ist es, das Wannenbad prĂ€ventiv zu nutzen. Baden stĂ€rkt das Immun­system“, so Schmitz. Wichtig: Wer Fieber hat oder fiebersenkende Medikamente nimmt, sollte auf ein Bad verzichten.

Sport

Hilft ein Bad, um Muskelkater loszuwerden? Es vertreibt ihn nicht, schwĂ€cht ihn aber ab. „Ein Wohl­fĂŒhlbad nach dem Sport wirkt keine Wunder, ist aber bei Muskelkater sicherlich förderlich“, meint der Arzt Karl-Heinz Schmitz. Fest steht: Die WĂ€rme fördert die Durch­blutung und entspannt die Muskeln und das Bindegewebe. Die optimale Wasser­temperatur fĂŒr ein Muskel-Entspannungs­bad liegt bei 37 bis 40 Grad. Übrigens: Auch Kalt­wasser­bĂ€der von 15 Grad oder weniger können Muskelkater-Beschwerden lindern. Das zeigen Studien mit Leistungs­sport­lern.

Kinder

Was ist beim Baden von SĂ€uglingen und Klein­kindern zu beachten? Baby-Haut ist sehr empfindlich. Darum die Kleinen nicht tĂ€glich und höchs­tens zehn Minuten baden, warnen Kinder­Àrzte. Außerdem sollten Eltern das Baby nie aus den Augen lassen. Die Wasser­temperatur muss stimmen. FĂŒr Babys und SĂ€uglinge sind 37 Grad angenehm. Falls kein Thermo­meter vorhanden ist, kann ein Check mit der Unter­arm-Innenseite helfen. Was ist von Bade­zusĂ€tzen bei kleinen Kindern zu halten? Auf Bade­zusĂ€tze und Shampoo können Eltern getrost verzichten. In den ersten Lebens­monaten reichen klares Wasser und ein Wasch­lappen. SchaumbĂ€der sind nicht geeignet. Die greifen den SĂ€ure­schutz­mantel der Haut an. Wer dennoch Reinigungs­produkte fĂŒrs Kind kauft, sollte auf einen haut­neutralen pH-Wert achten. FĂŒr grĂ¶ĂŸere Kinder gibt es Produkte wie Kindershampoo. Tabu sollten Bade­zusĂ€tze mit Ă€therischen Ölen sein. FĂŒr Babys und Klein­kinder sind diese gefĂ€hr­lich. Das gilt vor allem fĂŒr ZusĂ€tze mit Kampfer: Schluckt ein Kind versehentlich grĂ¶ĂŸere Mengen, kann es zu schweren NervenschĂ€den bis hin zu Krampf­anfĂ€llen und zum Koma kommen. Allein das Einatmen Ă€therischer Öle kann bei unter ZweijĂ€h­rigen eine lebens­bedrohliche Atemnot auslösen.

Edit
Pub: 18 Sep 2023 00:36 UTC
Views: 16