Das perfekte Outfit als Hochzeitsgast: 9 Erste-Hilfe-Tipps für jeden Dresscode
🍓🔞🍆Klicken Sie, um zur Website mit dem Video zu gelangen.🍓🔞🍆
Die Einladung flattert herein und unmittelbar beginnt der Stress: Hilfe! Was ziehe ich zur Hochzeit an? So oder ähnlich ergeht es fast jeder Frau. Ihnen auch? Im Geiste werden Sie wahrscheinlich sofort fieberhaft Ihre Garderobe durchforsten: Was habe ich überhaupt zum Anziehen für festliche Gelegenheiten im Schrank? Ist das zur Hochzeit angemessen? Passt mir das noch? Was ist das perfekte Outfit als Hochzeitsgast?
Jede Frau – ob jünger oder älter – will als Hochzeitsgast möglichst blendend aussehen. Denken Sie nur an all die Fotografen, die das einmalige Event für die Ewigkeit festhalten! Und die Hochzeitsgäste, die sich gegenseitig neugierig begutachten… Aber keine Panik: Mit diesen 9 Erste-Hilfe-Tipps für jeden Dresscode werden Sie den Anlass bestens meistern. Und genau Ihr perfektes Outfit als Hochzeitsgast finden.
Das Erste-Hilfe-Paket für Hochzeitsgäste enthält zwei Teile:
Teil 1: Dresscodes für Hochzeitsgäste, sonstige Regeln und wie Sie das richtige Eleganz-Level herstellen
Teil 2: Alternative Outfits als Hochzeitsgast, wenn kein Kleid passt und wie Sie Accessoires richtig einsetzen
Mit diesen Tipps sind Sie gewappnet, um Ihr ideales Outfit als Hochzeitsgast zusammenzustellen. Der Rest ist dann etwas Ausdauer und Glück, in den Geschäften das Passende zu finden. Wenn Sie rechtzeitig mit der Suche nach geeigneten Kleidungsstücken und Accessoires anfangen, werden Sie sicherlich zu den bestens angezogenen Hochzeitsgästen zählen.
Tipp 1: Beachten Sie den Dresscode für den Hochzeitsgast!
Zuallererst ist es entscheidend, dass Sie sich über den Dresscode im Klaren werden. Dieser hängt von den folgenden Rahmenbedingungen ab:
Der Dresscode ist in der Einladung angegeben. Das macht es einfach!
Der Dresscode hängt von der Tageszeit und dem Programm ab. Festliche Kleidung für den Tages-Empfang hat ein anderes Eleganz-Level als das Outfit für eine Abendveranstaltungen mit Tanz, sprich: Hochzeitsball.
Der Dresscode hängt von der Location ab. Findet die Hochzeitsveranstaltung in einer rustikalen Gastwirtschaft oder im Ballsaal des Grand Hotels statt?
Der Dresscode hängt vom Klima ab: Wird es eine Feier im Garten oder im Innenraum sein? Ist die Hochzeit im Sommer oder Winter geplant und wie wird das Wetter voraussichtlich sein?
*Falls Sie sich unsicher sind, gilt: Fragen Sie die Braut!
Was die Braut tragen wird und wie sie sich die Kleiderordnung vorstellt, entscheidet darüber, was Sie anziehen. Ob große Abendrobe, Cocktailkleid, elegantes Tageskleid, Zweiteiler, Kostüm oder Hosenanzug – finden Sie es heraus, indem Sie einfach nachfragen.
Und sollte die gewünschte Kleidung auf der Einladungskarte stehen, dann bedeuten die einzelnen Dress Codes Folgendes:
White Tie
Sie benötigen ein bodenlanges Abendkleid, das schlichte Eleganz von höchster Qualität verkörpert, jedoch nicht zu viele glamouröse, auffällige Details mitbringt und nicht zu viel Haut zeigt. Das ist der konservativste, förmlichste Dresscode.
Black Tie oder Formal
Sie können entweder ein bodenlanges, etwas weniger förmliches Abendkleid tragen oder greifen zu einem Cocktailkleid in knie-umspielender Länge.
Cocktail oder Semi-Formal
Das ist die Freigabe für ein glamouröses, etwas auffälligeres Cocktailkleid auch in kräftigeren Farben oder dezenten Mustern. Es ist eines von der Sorte, das Sie keinesfalls tagsüber tragen würden.
Dunkler Anzug
Sie tragen ein elegantes Tageskleid aus sehr hochwertigen Materialien oder ein zweiteiliges Set, wie ein sehr feminines, elegantes Kostüm oder alternativ einen Damen-Smoking. Aber auch ein Jumpsuit in gleichem Eleganz-Level wie das Kleid ist angemessen.
Casual
Das Wort führt hier etwas in die Irre. Denn damit ist keinesfalls lässige Alltagskleidung gemeint. Es handelt sich immer noch um eine festliche Veranstaltung! Sie können ein besonders schönes Tageskleid oder einen femininen Hosenanzug mit festlicher Bluse tragen. Oder auch ein Rock-Blusen-Ensemble.
Entscheidend ist die Qualität der einzelnen Stücke und dass diese keinesfalls in die Rubrik „Business-Kleidung“ gehören. Zudem sollten Sie darauf achten, dass Sie Ihr Outfit mit Schmuck und Accessoires auf ein nicht-alltägliches Eleganz-Level bringen.
Das klingt jetzt erst einmal nicht allzu schwer oder? Das Wichtigste beim Dresscode für Hochzeitsgäste ist:
Überlassen Sie dem Brautpaar die Show!
Als weiblicher Gast sollten Sie sich zwar elegant kleiden, um Respekt für den Anlass und die Protagonisten zu beweisen, aber niemals schicker aussehen als die Braut!
Beispiele für unterschiedliche Dresscodes:
Hier habe ich Ihnen exemplarisch ein paar Kleider aus den Online-Shops herausgesucht, die unterschiedlichen Dresscodes genügen (Affiliate-Links).
Die zwei Abendkleider oben links entsprechen dem Dress Code “White Tie”. Die Abend- und Cocktailkleider rechts davon dem Dresscode “Black Tie” und “Cocktail”. Darunter finden Sie elegante Tageskleider für den Dresscode “Schwarzer Anzug” und ganz unten rechts ein Kleid und ein Hosenanzug-Ensemble mit Seidenbluse, das dem Dresscode “Casual” entsprechen würde:
Tipp 2: Wählen Sie die passenden Farben zur Hochzeit!
Nachdem das Eleganz-Level im Grundsatz klar ist, kommt die Überlegung, welche Farben oder Muster Sie tragen möchten. Dabei gelten die folgenden offiziellen oder inoffiziellen Regeln:
Als Hochzeitsgast sind die Farben Weiß, Creme und Champagner für Sie tabu!
Die Farbe Schwarz darf zwischenzeitlich auf Hochzeiten getragen werden. Das hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert. Wenn Sie aber auf Nummer sicher gehen möchte, dann tragen Sie lieber nicht Ihr Kleines Schwarzes. Mein Tipp lautet: Versuchen Sie es mit einem dunkelblauen Kleid, das Sie festlich stylen!
Wichtig ist aber: Sollte die Braut eine andere Kleiderfarbe als Weiß, Creme oder Champagner tragen, dann ist diese Farbe für weitere Gäste ebenfalls tabu!
Greifen Sie besser nicht zu Knallfarben oder Neonfarben!
Im Sommer sind Sie mit helleren Farben, wie Pastelltöne oder Silbergrau, sowie mit fröhlicheren und etwas kräftigeren Farben gut beraten.
Ebenfalls im Sommer oder auch bei Events im Garten oder Park sind romantische Blütenmuster auf dem Kleid erlaubt.
Im Winter passen die etwas dunkleren Juwelenfarben zu jedem festlichen Anlass (sehen Sie sich dazu auch den Beitrag „Der 4-Zonen-Trick für festliche Kleidung“ an!).
Grundsätzlich sollten Muster für eine Hochzeit eher dezenter, femininer und klassischer ausfallen. Denken Sie an florale Motive, an typische Jacquard-Muster oder an Foulard-Dessins. Vermeiden Sie allzu auffällige, extravagante Designs! Sie wissen schon: Die Show gehört der Braut!
Zwei einfache farbliche Strategien, die immer funktionieren sind:
Ergänzen Sie ein möglichst schlicht geschnittenes Kleid in neutraler Farbe, wie Dunkelblau, Grau, Braun, dunklerem Beige, Silber-Metallic oder Gold-Metallic mit farbigen Accessoires, wie Schuhe, Taschen, Schmuck oder einem Jäckchen.
Ergänzen Sie ein Kleid in einer Akzentfarbe mit Accessoires in neutralen Farben – einschließlich Weiß, Creme, Champagner oder Nude, die in diesem Fall auf kleiner Fläche erlaubt sind.
An dieser Stelle dürfen Sie auch ruhig alle Accessoires farblich aufeinander abstimmen, ohne sich dem Vorwurf auszusetzen, zu langweilig oder konservativ zu sein. Das macht das Leben bezüglich Hochzeiten so viel einfacher!
Beispiel: Neutrales Kleid mit Accessoires in Akzentfarbe
Hier sehen Sie ein Beispiel mit einem neutralen, dunkelblauen Kleid, das durch rote Accessoires ergänzt wird (Affiliate-Links). Es entsteht ein interessanter Look – trotz aller klassischen Eleganz:
Beispiel: Rotes Kleid mit neutralen Accessoires
Hier sehen Sie ein Beispiel mit einem auffälligen, roten Kleid mit Blüten-Dessin. Dazu sorgen ein schwarzes Jäckchen und Accessoires in Silber für Erdung:
Mein Tipp:
Wählen Sie als Akzentfarbe für die Hochzeit einen Ton, der in Ihrer Augenfarbe vorkommt: beispielsweise einen schönen (Rauch-)Blau- oder Grauton, ein Grün, ein warmes Braun oder vielleicht sogar ein Bernstein- oder Saphir-Gelb. So werden Sie immer einen strahlenden, harmonischen Eindruck hinterlassen. Auch oder gerade auf Fotos…
Tipp 3: Steuern Sie das Eleganz-Level über Material und Schnitt!
Gerade bei Hochzeiten ist es die große Kunst, das Eleganz-Level dem Dress Code anzupassen, dabei aber bei Opulenz und Glamour nicht über die Stränge zu schlagen. Das erreichen Sie mit den folgenden Strategien:
Die Stoffe sind edel.
Wählen Sie eindeutig festliche Stoffe, wie schimmernden, fließenden Seiden-Satin, wertvolle Spitze, Chiffon, Taft, Pailletten-Stoffe, metallisch durchwirkte Gewebe oder besonders feine, transparente Materialien.
Der Schnitt bleibt schlicht.
Belassen Sie den Schnitt Ihrer Kleidung schlicht. Als Grundregel gilt:
Je schlichter der Schnitt, desto luxuriöser der Stoff und umgekehrt.
Falls der Schnitt Ihres Kleides oder Zweiteilers eine schnitt-technische Raffinesse aufweist, so belassen Sie es bei lediglich einer auffälligen Besonderheit: entweder Drapierung an der Hüfte oder Cut-out im Dekolleté