Welche Veränderungen bringt die Pubertät mit sich?

👅👄👄Klicken Sie für den Zugriff auf die Website ab 18 Jahren.👅👄👄
Körperliche Veränderungen, neue Gefühle und Interessen – die Pubertät ist eine Lebensphase, die mit vielen Veränderungen einhergeht. Was Jungen und Mädchen in dieser spannenden, aber manchmal auch schwierigen Zeit erwartet.
Inhalte im Überblick

Stecke ich schon in der Pubertät?

Die beste Freundin hat längst ihre Periode oder ihre ersten Erfahrungen mit Jungs gemacht? Ständig redet sie darüber, wie aufregend es ist, verliebt zu sein, und hat ganz andere Dinge im Kopf als früher? Oder: Den Kumpels aus dem Fußballverein wächst schon ein Bart und sie haben einen großen Wachstumsschub gemacht?
Solche Veränderungen bei Freunden zu sehen, während man sich selbst noch so fühlt und so aussieht wie immer, kann verunsichern. Dabei ist es kein Grund, sich Sorgen zu machen! Wann Jungen und Mädchen in die Pubertät kommen, ist individuell sehr unterschiedlich. Ein „richtiges Alter“ gibt es nicht.
Bei Mädchen setzt die Entwicklungsphase in der Regel früher ein. Sie kann um das neunte Lebensjahr beginnen, bei Jungen um das elfte Lebensjahr. Die meisten Mädchen erreichen ihre Geschlechtsreife mit 14, Jungen mit 16 Jahren. Das heißt nicht, dass alle körperlichen Veränderungen abgeschlossen sind. Gewöhnlich wachsen Mädchen, bis sie 16 Jahre alt sind, Jungen bis circa 19 Jahre. Bis die körperliche Entwicklung völlig beendet ist, vergehen einige weitere Jahre.
Ob man früh oder spät dran ist: Wenn es so weit ist, werden vermehrt Sexualhormone im Körper gebildet. Bei Mädchen sind das die Hormone Östrogen und Gestagen, die in den Eierstöcken produziert werden. Bei Jungen wird das Hormon Testosteron in den Hoden produziert. Die Hormone setzen eine Reihe von körperlichen und psychischen Veränderungen in Gang.

Passende Artikel zum Thema

Liebe

Edit Report
Pub: 19 Sep 2023 11:59 UTC
Views: 41