Untergrundvorbereitung für stabile Pools
Eine sorgfältige Untergrundvorbereitung schafft die Basis für einen stabilen, langlebigen Pool. Wird der Untergrund nicht sorgfältig vorbereitet, entstehen selbst bei einem hochwertigen Pool später Risse, Undichtigkeiten oder strukturelle Schäden. Im Folgenden präsentieren wir die wichtigsten Schritte und bewährten Verfahren für die Untergrundvorbereitung.
1. Standortwahl und Baugrunduntersuchung
Vor dem Graben empfiehlt es sich, die Bodenbeschaffenheit gründlich zu überprüfen. Die meisten privaten Pools eignen sich für Sand- oder Tonböden, jedoch kann ein kalkhaltiger Untergrund problematisch sein. Ein geotechnischer Gutachter kann die Tragfähigkeit des Bodens ermitteln und etwaige Problemstellen wie lockere Schichten oder Grundwasserstände aufdecken.
2. Bodenfreiheit und Entwässerung
Der Pool muss in einer ausreichend großen Grube platziert werden, deren Tiefe vom Pool selbst und der gewünschten Wassertiefe bestimmt wird. Ein Hauptzweck der Grube ist die Entwässerung, zusätzlich zum Platzieren des Pools, um Wasser zwischen Pool und Boden zu vermeiden.
- Legen Sie die Grube auf die empfohlenen Tiefe.
- Installieren Sie eine Drainagelösung, etwa ein ausgiebiges Drainagerad oder ein geotextilgestütztes Drainagerad, um Wasser abzuleiten.
- Stellen Sie eine Schicht aus grobem Kies (z. B. 50 mm) bereit, die als Drainageschicht fungiert.
3. Erdverdichtung
Wenn die Erde nicht verdichtet wird, kann sie sich setzen und den Pool destabilisieren. Nachdem Sie die Grube ausgehoben und die Drainageschicht eingebracht haben, verdichten Sie die Erde mit einer Plattverdichtung oder Schaufel. Für sehr lockere Böden empfiehlt sich eine Rüttelplatte oder eine Bodenverdichtungsmaschine.
4. Geotextil und Untergruppierung
Legen Sie auf die verdichtete Schicht ein geotextilgestütztes Untergruppierungsmaterial, zum Beispiel Sand oder Kies. Durch das Geotextil wird verhindert, dass feine Partikel in die obere Schicht gelangen, wodurch eine stabile Basis entsteht.
- Verteilen Sie 20–30 cm Sand oder feinen Kies auf die Drainageschicht.
- Um Rissbildung zu vermeiden, verdichten Sie diese Schicht ebenfalls.
5. Grundplatte (Stützweich)
Mehrere Pools werden auf Betonplatten oder Stahlbetonplatten installiert. Diese Platte ist das letzte Bauelement, das die Last des Pools trägt und ihn gegen seitliche Kräfte schützt.
- Prägen Sie die Platte in der gewünschten Form und Größe.
- Integrieren Sie das notwendige Befestigungssystem, etwa Muttern, Schrauben, Bolzen.
- Vergewissern Sie sich, dass die Platte eben und rissfrei bleibt.
6. Befestigung des Poolgerüsts
Die Oberschale des Pools muss exakt auf die Grundplatte passen. In diesem Zusammenhang sind Toleranzen von wenigen Millimetern entscheidend.
- Überprüfen Sie die Passgenauigkeit des Pools vor der Befestigung.
- pool stabil und Muttern ein, die den Belastungen standhalten.
- Bei Bedarf können Sie zusätzliche Stützanker in die Betonplatte einbauen, um seitliche Verschiebungen zu verhindern.
7. Abdichtung und Versiegelung
Um Wasserverlust nach dem Aufstellen des Pools zu vermeiden, ist die Abdichtung des Untergrunds entscheidend.
- Tragen Sie eine Schicht aus hochwertiger Poolabdichtung auf die Unterseite des Pools.
- Sorgen Sie für eine nahtlose Verbindung zwischen Pool und Untergrund.
8. Endkontrolle und Feuchtigkeitsmessung
- Ermitteln Sie die Bodenfeuchte mittels eines Feuchtigkeitsmessers.
- Stellen Sie sicher, dass keine Wasseransammlungen vorhanden sind.
9. Wartung und regelmäßige Kontrolle
Auch nach dem Bau empfiehlt es sich, die Stabilität des Untergrunds regelmäßig zu prüfen. Frühzeitiges Erkennen und Beheben von Rissen, Setzungen oder Bodenveränderungen verhindert größere Probleme.
Checkliste für die Untergrundvorbereitung
- Geotechnische Bodenuntersuchung.
- Planung der Grube und Drainage.
- Erde verdichten mit Plattverdichtung oder Rüttelplatte.
- Geotextil und Untergruppierung (Sand.
- Stahlbeton).
- Befestigungssystem überprüfen und installieren.
- Untergrundabdichtung.
- Feuchtigkeitsüberwachung und Ebenheitskontrolle.
- Wartung und Kontrolle regelmäßig durchführen.
Durch konsequente Umsetzung dieser Schritte bleibt Ihr Pool nicht nur schön, sondern auch über Jahre hinweg stabil und sicher. Investieren Sie in eine fachgerechte Untergrundvorbereitung – das spart langfristig Kosten und Aufwand bei Reparaturen.