Dünn im spiegel dick

👄🔞👅Heiße Videos finden Sie unter diesem Link.👄🔞👅
Wer sich als Teenager zu sehr an Magermodels orientiert, kann sich schnell zu dick fühlen - mit fatalen Folgen. Sind normalgewichtige Pubertierende mit ihrer Figur unzufrieden, entwickeln sie sich eher zu dicken Erwachsen, zeigt eine aktuelle Studie. Was paradox klingt, lässt sich erklären.
10.08.2012, 18.29 Uhr

Kommentare öffnen
Zur Merkliste hinzufügen

Twitter
Facebook
E-Mail
Messenger
WhatsApp
Link kopieren
*Weitere Optionen zum Teilen

Unzufriedener Teenager: Wer sich zu dick fühlt, legt eher an Gewicht zu, zeigt eine norwegische Studie
Die Beine scheinen nicht mehr aufzuhören, dünn und storchenartig stecken sie in einer hautengen schwarz-grauen Jeans. Darüber trägt das Model eine kurze Bluse, ein Stück Bauch blitzt über dem Hosenbund auf. Der Übergang sitzt perfekt, kein Quäntchen Fett drückt die Hose ab, am Beinansatz schlägt die Jeans kleine Querfalten. Platz für mehr, bei Size Zero.
So wie die Werbung eines großen Modehauses vermitteln viele Medien ein zweifelhaftes Schönheitsideal: Möglichst dünn sollte man sein. Da extradünne Frauen für die Modewelt zum Teil schon nicht mehr schlank genug sind, stolzieren mittlerweile auch Männer mit Damenmode über den Laufsteg. Ihre Auszeichnung: erfrischend wenige Kurven.
Dennoch scheint sich der Schlankheitswahn nicht auf die Gesellschaft zu übertragen. Statt immer dünner zu werden, kämpfen immer mehr Menschen mit Übergewicht. Norwegische Forscher haben nun eine mögliche Erklärung für zumindest einen Teil des Phänomens gefunden. Wer als Normalgewichtiger Teenager denkt, er ist zu dick, hat laut ihrer Studie ein höheres Risiko, in den folgenden Jahren tatsächlich zu viel an Gewicht zuzulegen, schreiben sie im Fachblatt "Journal of Obesity".
Studie mit mehr als 1000 Teilnehmern
Für ihre Studie hatten die Forscher die Daten von insgesamt 1196 Personen ausgewertet, die erst als Teenager (mit 13 bis 19 Jahren) und elf Jahre später als junge Erwachsene (mit 24 bis 30 Jahren) an der Health Study of Nord-Trøndelay teilgenommen hatten. Bei beiden Besuchen mussten sie einen Fragebogen zu ihren Ernährungsgewohnheiten, ihrem Sportpensum, ihrer psychischen Verfassung und ihren sozialen Kontakten ausfüllen, außerdem wurden sie vermessen.
Zu Beginn der Studie hatten alle Teilnehmer ein normales Gewicht. Dennoch kreuzte mehr als jedes fünfte Mädchen (22 Prozent) an, sich selbst mollig oder gar stark übergewichtig zu finden. Bei den Jungs war es knapp jeder zehnte (9 Prozent). Beim nächsten Besuch der mittlerweile jungen Erwachsenen, elf Jahre später, waren noch rund 50 Prozent der Teilnehmer normalgewichtig. Dabei zeigte sich, dass vor allem die ehemals Figurfrustrierten an Masse zugelegt hatten: Im Schnitt war ihr BMI um 0,66 Punkte mehr angestiegen als bei anderen Studienteilnehmern. Auch ihr Taillenumfang war durchschnittlich 3,46 Zentimeter mehr gewachsen.
Um sicherzustellen, dass das Ergebnis nicht durch einen anderen Faktor verzerrt wurde, untersuchten sie Wissenschaftler unter anderem die Essgewohnheiten der Teenager und jungen Erwachsenen, rechneten Alter und Geschlecht heraus und prüften den Einfluss von Sport. Das Ergebnis blieb bestehen: 59 Prozent der Frauen, die sich als Teenager dick gefühlt hatten, waren gemessen am BMI als Erwachsene übergewichtig - bei den zufriedenen Teenagern waren es nur 31 Prozent.
Mögliche Erklärung: Riskante Essgewohnheiten
"Sich als dick wahrzunehmen, auch wenn man es nicht ist, kann aus normalgewichtigen Kindern möglicherweise übergewichtige Erwachsene machen", resümiert der Erstautor der Studie, Koenraad Cuypers von der Norwegischen University of Science and Technology, das Ergebnis. Für den auf den ersten Blick paradox erscheinende Zusammenhang haben die Forscher verschiedene Erklärungen: So halten sie es für möglich, dass der psychosoziale Stress durch das verzogene Körperbild dazu führt, dass die Teenager an Gewicht zulegen.
"Eine andere Erklärung könnte sein, dass junge Menschen, die sich selbst als dick ansehen, ihre Essgewohnheiten ändern und Mahlzeiten auslassen. Studien haben etwa gezeigt, dass das Streichen des Frühstücks zu Übergewicht führen kann." Die Forscher appellieren vor allem an die Medien, darauf zu achten, was für ein Körperbild sie transportieren. "Die Gewichtsnormen der Gesellschaft müssen sich verändern, so dass junge Menschen ein realistischeres Bild davon haben, was normal ist", sagt Cuypers.- https://graph.org/Schöne-Frau-Zeigt-Ihre-Muschi-09-17

Edit Report
Pub: 18 Sep 2023 07:11 UTC
Views: 66