Übersicht aller Themen B. Hiekisch, S13/1

LPE9:

Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung


Jean Piagets Stufentheorie der kognitiven Entwicklung war eine der bahnbrechenden Entwicklungspsychologischen Theorien, die noch heute in Didaktik und Pädagogik angewandt wird. Viel Spaß.


Übersicht:


Die Grundannahmen der kognitiven Entwicklungstheorie nach Jean Piaget

Das konstante unmittelbare Ziel der menschlichen Entwicklung besteht nach Piaget in der Herstellung und Aufrechterhaltung eines Gleichgewichtszustandes zwischen Individuum und Außenwelt. Dabei hat der Mensch eine Tendenz zur Organisation: Er verarbeitet Umwelteindrücke in Form kognitiver Schemata, welche sich in kognitive Strukturen eingliedern. Ein kognitives Schema ist dabei eine Einrichtung, die die Einordnung von Umwelteindrücken ermöglicht und mithilfe derer das Individuum Erfahrungen systematisieren kann. Unterschieden wird dabei zwischen sensorischen Schemata, z.B. Greifen; begrifflichen Schemata, z.B. Blumen und operatorischen Schemata, z.B. ordnen. Wenn sich ein vorhandenes kognitives Schema nicht auf eine Situation, ein Subjekt oder ein Objekt anwenden lässt, entsteht ein kognitiver Konflikt, das angestrebte Gleichgewicht wird gestört. Wenn ein solches Ungleichgewicht herrscht, reagiert der Mensch mit Äquilibration, also mit einer Ausgleichung des Ungleichgewichts, was über Adaptation, über die Anpassung eines Lebewesens an die Erfordernisse der Umwelt, stattfindet. Eine solche Adaptation kann entweder über Assimilation, also eine Eingliederung einer Erfahrung in ein vorhandenes Schema, oder komplementär über Akkommodation, die Erstellung eines neuen Schemas erfolgen. Dabei sind Äquilibration und kognitive Strukturen insoweit komplementär, als dass ersteres letzteres herbeiführt und dass umgekehrt letzteres Voraussetzung für ersteres ist.


Die kindlichen Wirklichkeitsauffassungen (Stufe 2)

Nach Piaget nimmt jedes Kind in der Stufe des präoperationalen Denkens die Umwelt mit den kindlichen Wirklichkeitsauffassungen wahr. Dabei definierte Piaget den Finalismus, nach welchem sich Kinder die Existenz jeglicher Subjekte und Objekte durch deren Nutzen für sich selbst erklären. Kinder mit egozentrischer Wahrnehmung sind nicht dazu in der Lage, andere Perspektiven als die eigene einzunehmen oder gar anzuerkennen, das Kind sieht sich selbst als Zentrum der Welt und betrachtet eigene Wahrnehmungen und Erfahrungen als universell. Der Realismus besagt, dass für das Kind ausschließlich das existiert, was es unmittelbar wahrnehmen kann, ebenso kann es nicht zwischen Realität und Fiktion unterscheiden. Nach dem Animismus personifizieren Kinder Gegenstände und unbelebte Dinge (Anthropomorphismus). Magisches Denken ist eine Erscheinungsform der kindlichen Entwicklung, bei dem diese fälschlicherweise annehmen, dass ihre Gedanken, Worte oder Handlungen Einfluss auf bestimmte Ereignisse haben. Ebenso gehen Kinder nach dem Artifizialismus davon aus, dass alles in der Welt menschengemacht ist, ihre Eltern dienen als göttliches Vorbild.


Die Stufen der kognitiven Entwicklung

Die Stufe der sensumotorischen Intelligenz (0 - 2 Jahre)

Bei der sensumotorischen Intelligenz werden Wahrnehmungseindrücke mit motorischen Leistungen koordiniert und gekoppelt. Hier findet ausschließlich ein Zusammenspiel von Wahrnehmung und Motorik statt, das Kind verfügt weder über Vorstellungsvermögen noch über rationale Kompetenzen. Die intrastufliche Entwicklung ist dabei so profund, dass Piaget sie in sechs Stadien unterteilte. Im ersten Stadium (bis 1,5M) werden beim Kind lediglich Reflexe bestätigt. Angeborene Reflexe wie Schreien und Saugen werden geübt und dadurch sicherer in der Ausführung. Im zweiten Stadium (bis 5M) entwickelt das Kind primäre Kreisreaktionen, ursprünglich zufällige Handlungen werden wiederholt und auf immer mehr Objekte angewandt. Im dritten Stadium (bis 9M) treten sekundäre Kreisreaktionen auf, Handlungen, die ein interessantes oder lustvolles Ergebnis provozieren, werden aktiv wiederholt. Im vierten Stadium (bis 12M) lernt das Kind, sensumotorische Schemata zu koordinieren, es kann sich Handlungen geistig vorstellen und Konsequenzen antizipieren. So können Kinder erstmalig Handlungen zur Problemlösung kombinieren. Ebenso entwickelt das Kind zwischen dem sechsten und dem achten Monat die Objektpermanenz. Im fünften Stadium (bis 18M) beginnen Kinder mit tertiären Kreisreaktionen, sie wandeln bestimmte Handlungen ab und beobachten die Auswirkungen auf die Umwelt, sie prüfen verschiedene Eigenschaften von Objekten. Im letzten Stadium (bis 24M) erlangen Kinder die Fähigkeit zu mentalen Repräsentationen, sie sind in der Lage, sich verschiedene Ereignisse und Ergebnisse bildlich vorzustellen. Das Kind kann nun in seiner Vorstellungskraft simple Problemlösung betreiben und ist nicht mehr auf direkte Versuche angewiesen.


Die Stufe des präoperationalen Denkens (2 - 8 Jahre)

Das Kind besitzt nun die Fähigkeit, über Dinge nachzudenken, indem es sie geistig in Form von Bildern repräsentiert. Dadurch folgt auch die Fähigkeit, zwischen realen und imaginären Objekten zu unterscheiden. Für die Kinder kann ein Objekt (z.B. Duplostein) nun als Symbol für ein geistiges Bild (z. B. Auto) dienen. Nach Piaget verbessern sich die sprachlichen Kompetenzen entsprechend der kognitiven Leistungen, umgekehrt führt neue Sprache jedoch auch zu neuem Denken. Piaget teilte die zweite Stufe in zwei Phasen. In der egozentrischen Phase (2 - 5 Jahre) sind Kinder selbstbezogen und nicht in der Lage, andere Positionen als die eigene einzunehmen, ebenso können sie Dinge in eine Reihenfolge bringen, jedoch noch keine Schlüsse über Dinge ziehen, die nicht unmittelbar nebeneinander liegen. Das Kind denkt dabei prälogisch, was sich durch verschiedene Aspekte ausdrückt. Kinder fokussieren sich nur auf einen Aspekt, sie konzentrieren sich auf die wahrnehmungsmäßige Erscheinung, ihr Denken ist nicht beweglich genug, wenn man sie beispielsweise auf die Breite eines Glases aufmerksam macht, verlieren sie die Höhe aus den Augen, und sie zentrieren ihr Denken ausschließlich auf den aktuellen Zustand. In der intuitiven Phase (5 - 8 Jahre) können Kinder dann Schlussfolgerungen ziehen, die von vagen Eindrücken und Beurteilungen ausgehen, die jedoch noch nicht logisch erklärt werden können (intuitiv). Ebenso entwickeln Kinder die Fähigkeit, Klassen oder Kategorien von Objekten zu bilden, sind sich dieser jedoch nicht bewusst (sie können keine allgemeinen Merkmale einer Klasse benennen). Ebenso lernt das Kind, logische Beziehungen mit zunehmender Komplexität zu verstehen, es lernt, mit Zahlenbegriffen zu arbeiten und es eignet sich das Prinzip der Invarianz an, versteht also die Erhaltung der Masse, dann die des Gewichts und zuletzt die des Volumens, kann all jene jedoch nicht logisch erklären.


Die konkret-operationale Stufe (7 - 12 Jahre)

Mit dem Beginn der dritten Stufe, ungefähr zur Einschulung, legen fast alle Kinder die kindlichen Wirklichkeitsauffassungen ab. Auch das prälogische Denken wird durch kausal-logisches Denken ersetzt, Kinder sind in der Lage, z.B. die Invarianz logisch zu erklären. Zwar sind sie noch stark an die dingliche Gegenstandswelt gebunden, doch wird das kindliche Denken progressiv logischer und realistischer. Kinder sind nun in der Lage, Klassen von Objekten zu bilden und zu vergleichen. Dabei können Klassen in Kompositionen eingeordnet sein, Klassen können also wiederum andere Klassen von Objekten beinhalten. Ebenso kann das Kind in einer Austauschbarkeit klassifizieren, nach der die Summe unabhängig von der Reihenfolge ist, in der addiert wird. Zudem können Kinder nach der Reversibilität Objekte aus Klassen lösen und den Rest isoliert betrachten. All dies kann sich darin äußern, dass Kinder beginnen, verschiedene Dinge zu sammeln und zu ordnen. Kinder können nun Reihen bilden, sie beginnen systematisch an einem Ende und arbeiten sich zu anderen Ende weiter. Ebenso können Kinder ein räumliches Urteil fällen, sie können sich in andere Personen und Positionen hineinversetzen und aus dieser Position heraus rechts und links bezeichnen und für Anweisungen anwenden, sie können geistige Rotationen vollführen. All diese Denkprozesse benötigen in der dritten Stufe noch konkrete Darstellungen, abstrakte Operationen sind noch nicht möglich.


Die formal-operationale Stufe (ab 11 Jahren)

Von nun an sind junge Menschen mehr und mehr in der Lage, abstrakt und logisch zu denken. Sie sind fähig zu hypothetisch-deduktivem Denken, wobei Jugendliche mit einer allgemeinen Theorie möglicher Faktoren mit entsprechender Hypothese beginnen und selbige systematisch testen. Jugendliche können nun systematisch logische Alternativen darstellen, ohne dafür auf konkrete Objekte angewiesen zu sein. Ebenso können sie eine Kombinationsanalyse der Ursachen für ein Ergebnis durchführen und anhand dessen verschiedene Möglichkeiten für Kausalitäten zwischen Ursachen und Ergebnis aufstellen. Dies ist auch geschachtelt in höheren Ordnungen möglich. Ebenso können Jugendliche von Informationen über bestimmte Objekte auf andere Inhalte generalisieren. In der Adoleszenz steigt die Beweglichkeit des Denkens kontinuierlich, wodurch die Anwendung komplexer mathematischer Formeln und das differenzierte Nachvollziehen verschiedener Bedingungen menschlichen Verhaltens stetig verbessert wird. Dabei lernen Heranwachsende spätestens hier das Verständnis von Proportionen, was in drei Stufen geschieht: Erst können Kinder Ordnungsrelationen ohne Quantifizierung aufstellen (präoperational), dann im Sinne addierter/subtrahierter Differenzen Quantifizieren (konkret-operational) und zuletzt multiplikative Quantifizierungen aufstellen. Das Denkvermögen von Jugendlichen ist regelrecht wissenschaftlich, die Sprache gedanklich und verbal differenziert, ebenso können nun „wenn – dann-Formulierungen“ angewandt werden. Jugendliche sind in der Lage, über abstrakte Dinge sowie das Denken selbst nachzudenken, sie können „Operationen operieren“. Abstraktes Denken geschieht jedoch meist spezifisch in den Feldern, in denen sich eine Person bereits auskennt. Darüber hinaus ist die vierte Stufe ein lebenslanger Reifungsprozess, der auch von kulturellen oder schulischen Möglichkeiten beeinflusst wird.


Edit

Pub: 23 Mar 2022 12:24 UTC

Edit: 11 Apr 2022 14:49 UTC

Views: 56