So retten Sie vergeilte Tomaten
👄🔞🍓Zugang zur Website mit Videos ab 18 Jahren erhalten Sie hier.👄🔞🍓
Lang, dünn und ein gefundenes Fressen für Schädlinge – ausgesäte Tomaten bekommen auf der Fensterbank oft sogenannte Geiltriebe. Wir verraten Ihnen, was dahintersteckt und wie man vergeilte Tomaten retten kann.
18 Apr, 2023 11:30 Uhr
Flora Press/Otmar Diez
Damit sich Tomatenjungpflanzen gut entwickeln, benötigen sie viel Licht und gemäßigte Temperaturen
Geiltriebe an Tomaten entstehen bei wenig Licht und hohen Temperaturen, weshalb frühe Aussaaten auf der Fensterbank auch besonders betroffen sind. Wer seine Tomaten dagegen im Gewächshaus heranzieht, hat damit keine Probleme. Die hellen, weichen Triebe werden eigentlich einfach abgeschnitten. Wenn allerdings die ganze Jungpflanze vergeilt ist, muss man sich damit arrangieren und sie aufpäppeln.
eine Anzeige mit
Ihr Garten kann mehr! Mit kompetenter Beratung und heyOBI
Lassen Sie sich kompetent beraten und machen Sie mehr aus Ihrem Garten! Mit mehr Blüten, mehr Bienen und den heyOBI Vorteilen, mit denen Sie mehr sparen.
So entstehen Geiltriebe
Tomaten brauchen wie die meisten Pflanzen viel Licht zum Wachsen und für die Photosynthese. Ist es ihnen zu dunkel, haben die Pflanzen nur noch eins im Sinn: Sie recken sich der hellsten Lichtquelle entgegen, die sie finden können, und das so schnell wie möglich. Auf der Fensterbank werden Sämlinge daher schief, wenn sie in Richtung Tageslicht wachsen. Hohe Temperaturen begünstigen das Wachstum dabei natürlich. Das Dickenwachstum sowie die Stabilisierung der Zellwände sind den Tomaten dann egal, es zählt nur das Licht. Geiltriebe sind also vom Prinzip her unfertig, aber voll funktionsfähig. Deswegen kann man sie auch mit Erste-Hilfe-Maßnahmen aufpäppeln.
MSG/Frank Schuberth
Bekommen sie zu wenig Licht, bilden Tomaten lange, dünne Triebe aus