Übersicht aller Themen B. Hiekisch, S13/1

LPE14:

Soziale Einstellungen


Soziale Einstellungen sind relativ beständige Bereitschaften, auf bestimmte Objekte kognitiv sowie gefühls- und verhaltensmäßig zu reagieren.


Übersicht:


Merkmale von sozialen Einstellungen

Einstellungen haben einen Objektbezug, sie beziehen sich auf bestimmte Objekte. Diese Objekte können Personen(gruppen), Sachverhalte, Institutionen, etc. sein. Sie haben eine Dauerhaftigkeit, Einstellungen sind relativ lang andauernd. Eine gezeigte Einstellung hat die Tendenz, nicht nur einmal gezeigt, sondern ein Leben lang beibehalten zu werden. Einstellungen haben eine feste Einstellungsstruktur, sie haben eine kognitive (z.B. Wahrnehmung), eine affektive (Gefühle) und konative (Verhalten) Komponente. Bei Einstellungen arbeitet man mit einem bestimmten Denkmodell. Einstellungen als solche können nicht beobachtet, sondern nur indirekt erschlossen werden. Das Denkmodell ist das einer Black Box: Der Eingang, das Einstellungsobjekt, und der Ausgang, das Verhalten, ermöglichen Rückschlüsse auf die tatsächliche Einstellung. Die Bedeutsamkeit bezeichnet die persönliche Bedeutung einer Einstellung im Eistellungssystem, Einstellungen können tendenziell zentral oder peripher sein. Einstellungen werden im Laufe des Lebens erlernt (erworben) und sind nicht Ergebnis eines Reifungsprozesses oder automatisch angeboren.


Die Einstellungsstruktur

Einstellungen setzen sich aus drei Einstellungskomponenten zusammen: Die kognitive Komponente, die Wahrnehmung, Wissen, Urteile, etc. zum Einstellungsobjekt betrifft, die affektive Komponente die das Gefühl, das mit dem Einstellungsobjekt verbunden ist, betrifft sowie die konative Komponente, welche die Verhaltensbereitschaft bzw. -tendenz gegenüber dem Einstellungsobjekt betrifft. Einstellungen haben außerdem Systemcharakter, die Einstellungen und Komponenten stehen zueinander in Beziehung. Zusammengehörige Einstellungen fügen sich zu einem Einstellungssystem zusammen. Verschiedene Einstellungen können konsonant, also übereinstimmend, oder dissonant sein. Wenn letzteres der Fall ist, greift der Mensch entweder auf Abwehrmechanismen oder auf Einstellungen zurück.


Einstellungen und Verhalten

Oft gibt es keine Konsistenz zwischen Einstellungen und Verhalten, teils stehen sich diese gar diametral entgegen. Verhaltensweisen werden nicht nur durch Einstellungen, sondern auch durch externe Faktoren (z.B. monetäre Anreize). Mehrere (gegensätzliche) Einstellungen können für ein Verhalten relevant sein. Verhaltensweisen werden durch vorherrschende Wert- und Normvorstellungen bestimmt. Verhalten wird auch durch die individuelle Bewertung selbiges beeinflusst. Die angenommene Kontrollierbarkeit wird als zu gering eingeschätzt. Die Bewertung von anderen Personen, falls angenehme Konsequenzen erwartet werden.


Die Stabilisierung von Einstellungen

Einstellungen lassen sich durch verschiedene Mechanismen stabilisiert. Bei der Selektion werden Informationen so ausgewählt, dass sie der Einstellung entsprechen bzw. ihr nicht widersprechen. Bei der Umdeutung werden Informationen verändert, verfälscht oder verzerrt. Bei der Abwehr werden die Informationen abgewehrt oder unterdrückt.


Vorurteile

Das Vorurteil bezeichnet eine besondere Art der Einstellung, die nicht auf Richtigkeit an der Realität geprüft ist, durch neue Erfahrungen, falls überhaupt, nur marginal verändert werden, und eine polarisierte positive oder negative Bewertung des Einstellungsobjektes beinhaltet.

Stereotype sind bestimmte, meist verallgemeinerte Überzeugungen, die sich auf bestimmte Menschengruppen beziehen. Das Stereotyp ist der kognitive Aspekt des Vorurteils. Selbiges erfordert zur Vollständigkeit eine affektive Komponente.


Einstellungsänderungen

Die Änderung einer Einstellung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wichtig ist der Zeitpunkt des Erwerbs: Je früher die Einstellung erlernt wurde, desto schwerer wird sie wieder abgelegt. Neue Einstellungen werden eher übernommen, wenn sie weniger von bereits vorhandenen Einstellungen divergieren. Je zentraler (Bedeutsamkeit) eine Einstellung ist, desto schwerer wird sie verändert/abgelegt. Je mehr verschiedene Einstellungen in einem Zusammenhang stehen, desto schwerer werden sie verändert. Einstellungen werden eher übernommen, wenn sie gesellschaftlichen Werten und Normen entsprechen. Ebenso sind eigene Persönlichkeitsmerkmale, wie eine geringe Selbstachtung, Intelligenz Wünsche, Bedürfnisse und Interessen entscheidend für die Änderung einer Einstellung.


Die Funktionale Einstellungstheorie nach D. Katz

Nach Katz erfüllen Einstellungen verschiedene Funktionen. Für die Anpassungsfunktion führen Einstellungen zu positiven Konsequenzen, z.B. in einer Gruppe. Eine Selbstverwirklichungsfunktion ist gegeben, wenn eine Funktion der Ausarbeitung der eigenen Identität für ein stärkeres Selbstwertgefühl dient. Die Orientierungsfunktion ist erfüllt, wenn eine Einstellung der Vereinfachung der Realität für vermeintliche Orientierung und Sicherheit zur Wahrung der Handlungsfähigkeit dient. Einstellungen mit Abwehrfunktion schützen vor unangenehmen Erfahrungen, so werden Angst und Unsicherheit vermieden.
Nach dieser Theorie gibt es zwei grundsätzliche Bedingungen, um die Einstellung einer Person zu ändern. Die bestehende Einstellung wird abgebaut, indem Maßnahmen in Kraft treten, die eine Befriedigung der Funktion der Einstellung verhindern. Eine neue Einstellung kann nun aufgebaut werden, indem Maßnahmen getroffen werden, die die Funktionen von Einstellungen erfüllen.


Die Theorie der Kognitiven Dissonanz nach Leon Festinger

Nach Festinger strebt der Mensch nach Konsonanz, also nach Stimmigkeit seiner kognitiven Elemente, die miteinander in relevanter Beziehung stehen, wenn die Elemente also etwas miteinander zu tun haben. Kognitive Elemente sind dabei sämtliches Wissen, Meinungen und Überzeugungen über sich selbst und die eigene Umwelt. Relevante Beziehungen kognitiver Elemente können konsonant sein, wenn ein Element aus dem anderen folgt, oder sie können dissonant sein, wenn die Elemente sich widersprechen. Daraus ergibt sich eine Dissonanz, ein Zustand psychologischer Spannung, die als unangenehm empfunden wird und Reaktionen zur Beseitigung oder Verminderung auslöst. Der Mensch wählt zur Wiederherstellung einer Konsonanz den Weg des geringsten psychischen Widerstands. Eine solche Dissonanz kann durch die Aufnahme von Informationen, aufgrund von Erfahrungen, allgemeine Überzeugungen oder Wert- und Normvorstellungen entstehen. Je stärker die Dissonanz, also je zentraler die einzelnen Elemente und je mehr Elemente beteiligt sind, desto größer ist die Motivation, die Dissonanz aufzuheben. Die Beseitigung einer Dissonanz kann durch Ignorieren, Vergessen, Verdrängen, durch Umdeutung, also Veränderung eines oder mehrerer dissonanter Elemente sowie durch das Hinzufügen kognitiver Elemente geschehen. Die letzte Möglichkeit besteht in der Änderung der Einstellung, dies ist jedoch mit signifikantem psychischem Aufwand verbunden, weshalb dies nur geschieht, wenn die anderen Möglichkeiten nicht möglich sind. Gleichzeitig ist die Einstellungsänderung auch von der Anzahl und von den Beziehungen verschiedener relevanter kognitiver Element abhängig. Je mehr kognitive Elemente miteinander in Verbindung stehen, desto schwieriger wird die Einstellungsänderung.


Edit

Pub: 25 Jan 2022 11:28 UTC

Edit: 29 Jan 2022 08:43 UTC

Views: 67