Schamlos
🍒🍑🍑Klicken Sie und genießen Sie das Video.🍒🍑🍑
Eine Mode wird zur Norm: Alle rasieren sich. Und zwar überall. In ein paar Jahren wird uns Intimbehaarung bei Frauen und Männern völlig seltsam vorkommen. Eine neue Körpersprache, die Privates erzählt - und viel über unsere Gesellschaft verrät.
*Von: Paul-Philipp Hanske
Ich bin mit meinen 37 Jahren alt geworden. Das wird mir schlagartig klar, als sich die Tür zur Sauna öffnet und eine ausgelassene Gruppe Mittzwanzigjähriger hereinkommt: allesamt unten herum nackt. Ich weiß nicht, ob ich sie oder sie mich ungläubiger anschauen. In meiner Jugend gab es diesen Spruch, der mir nun durch den Kopf schießt: »Noch kein Haar am Sackl, aber schon rauchen/knutschen/in die Disco wollen.« Traf einen der, war klar: Man gehörte nicht dazu. Zu den großen Jungs, die mit haarigen Sackln auf ihren frisierten Vespas saßen und all das machten, was man auch gern getan hätte.
Nicht dass Männer ohne Schamhaare etwas Neues für mich wären. Als mein Freund Nils mit Anfang zwanzig aus einer bayerischen Provinzstadt nach Berlin ging, um dort endlich offen ein schwules Leben zu führen, erzählte er mir bald: »So, nun habe ich es auch getan. Die Schamhaare sind ab.« Das sei unter allen Berliner Schwulen Standard. Für mich war das fremd – aber da die ganze Welt der Schwulen eine mir fremde war, passte es wieder. Nun aber, angesichts der nackten Überzahl, bin ich es, der sich fremd fühlt.
Schon bald werden Schamhaare so ungewöhnlich sein wie heute unrasierte Achseln bei einer Frau. Alle Untersuchungen zum Thema Intimenthaarung kommen in einem Punkt überein: je jünger, desto nackter. Etwa neunzig Prozent der Frauen in der Gruppe der 18- bis 25-Jährigen sollen sich, einer Studie der Universität Leipzig zufolge, die Schamhaare ganz oder teilweise entfernen – wobei der Trend, so amerikanische Studien, deutlich zur Komplettenthaarung geht. Und: Männer rasieren, epilieren und waxen zwar noch etwas weniger als Frauen (in der Gruppe unter 25 sind es etwa siebzig Prozent), »es geht aber deutlich in Richtung Angleichung«, so Aglaja Stirn, die in Hamburg Professorin für Psychosomatik ist und über den Enthaarungstrend geforscht hat.
Meistgelesen diese Woche:
Flucht nach vorn
Die Augenklappe des Bundeskanzlers ist immer noch das Gesprächsthema schlechthin im Netz. Über eine Inszenierung, die aus PR-Sicht voll aufgegangen ist.
Die Geschichte des Feldzuges gegen das krause Haar ist schnell erzählt. Schon in antiken Hochkulturen wurden Schamhaare entfernt, aus ästhetischen wie kultischen Gründen. Im Islam wird die Scham- und Achselhaarentfernung von einem Hadith, einer außerkoranischen Lehre Mohammeds empfohlen. Im Mittelalter rasierten sich die Prostituierten ihre Scham. Und in der »ersten sexuellen Revolution« in den Zwanzigerjahren des letzten Jahrhunderts gab es urbane Subkulturen, in denen eine nackte Genitalgegend gängig war – eine Praxis, die von den Nazis, die eine blond wuchernde Schambehaarung propagierten, als »dekadent« gebrandmarkt wurde. Ab den 1980er-Jahren wurden in der Pornografie weibliche Geschlechtsorgane zunehmend nackt gezeigt. Zum einen, weil auf diese Weise tiefere gynäkologische Einblicke möglich waren. Zum anderen, weil Haar bei den intensiven Reibungen in Hardcore-Pornos schlicht unangenehm war.
Der eigentliche Take-off der Intimenthaarung aber fand in Brasilien statt. Wo Frauen schon immer ein besonderes Augenmerk auf die »Bikini-Zone« legten, setzte sich in den 1980er-Jahren das »Brazilian Waxing« durch – die Komplettentfernung des Schamhaars mit heißem Wachs. In den USA kam dieser Trend besonders gut an