Bauch wird mach geburt dünner und dann dicker
✊👄🍒Klicken Sie für den Zugriff auf die Website ab 18 Jahren.✊👄🍒
Nach einer fettigen, schweren Mahlzeit ist ein Völlegefühl nichts Ungewöhnliches. Ein ständiges Völlegefühl und ein dicker Bauch sind jedoch nicht normal – wir erklären mögliche Ursachen und geben Tipps, die helfen.
von Anne Falkenberg
Viele Menschen haben mit wiederkehrenden Verdauungsbeschwerden zu kämpfen.
In vielen Fällen ist eine Nahrungsmittelunverträglichkeit der Auslöser.
Inhaltsverzeichnis
Video: Wunderwerk Verdauung – der Weg der Nahrung, Schritt für Schritt
Ständiges Völlegefühl und dicker Bauch: Das sind die Ursachen[TOC]
Stress und psychische Probleme
Ungesunde Ernährung
Krankheiten als Ursache
Nahrungsmittelunverträglichkeiten
*Weitere Ursachen für ein Völlegefühl und Blähbauch
Verdauungsbeschwerden sind unangenehm und können unseren Alltag stark einschränken. Insbesondere ein Völlegefühl, das das Vollsein von Magen und/oder Darm beschreibt und sich in der Regel durch ein Spannungsgefühl im Magen äußert, ist lästig. Meist geht das Völlegefühl mit weiteren Symptomen wie Unwohlsein, Bauchschmerzen, Bauchkrämpfe, Blähungen, Sodbrennen oder Übelkeit einher. Obendrein kann es zu häufigem Aufstoßen kommen. Treten die Beschwerden nur in Ausnahmefällen auf, sind sie in den meisten Fällen kein Grund zur Sorge. Wer allerdings ständig unter den Verdauungsproblemen leidet, sollte der Ursache auf den Grund gehen.
Video: Wunderwerk Verdauung – der Weg der Nahrung, Schritt für Schritt
Ständiges Völlegefühl und dicker Bauch: Das sind die Ursachen
Kurzzeitige Verdauungsbeschwerden wie ein Völlegefühl können durch verschiedene Faktoren hervorgerufen werden – allen voran machen sie sich bemerkbar, wenn wir zu viel, zu schnell oder besonders schwere, fettreiche Mahlzeiten essen. Auch blähende Lebensmittel wie etwa Zwiebeln, Kohl oder Hülsenfrüchte sowie kohlensäurehaltige Getränke stellen eine Herausforderung für unseren Magen-Darm-Trakt dar und können ein Völlegefühl und einen Blähbauch verantworten. Der kneifende Bauch und das Unwohlsein, die sich nach dem Essen einstellen, sollten allerdings maximal ein paar Stunden anhalten. Dauerhaften Beschwerden liegen häufig andere Ursachen zugrunde.
Stress und psychische Probleme
Unsere Psyche und unser Magen-Darm-Trakt hängen eng zusammen – deshalb kann unser Darm auch beispielsweise unsere Stimmung beeinflussen. Der Grund sind die über eine Million Nervenzellen, die auch als "Bauchhirn" bezeichnet werden. Dabei handelt es sich um die größte Ansammlung an Nervenzellen nach dem zentralen Nervensystem – aus diesem Grund wird der Darm im Volksmund auch als zweites Gehirn bezeichnet. Umgekehrt können sich Stress und psychische Probleme auf unseren Darm und unsere Verdauung auswirken und Verdauungsprobleme hervorrufen. Einige Menschen schlucken beim Essen zu viel Luft, was medizinisch als Aerophagie bezeichnet wird. Diese tritt insbesondere als harmloses Symptom bei psychischen Erkrankungen auf und kann ein Völlegefühl sowie einen aufgeblähten Bauch verursachen.
Ungesunde Ernährung
Eine ungesunde Ernährung, die reich an verarbeiteten Lebensmitteln, Zucker sowie ungesundem Fett und arm an Nährstoffen ist, schadet unserer Darmflora – denn Lebensmittel dieser Art fördern Entzündungen im Darm. Als Folgen einer gestörten Darmflora kann es zu Verdauungsbeschwerden wie Bauchschmerzen und -krämpfe, Durchfall, Übelkeit, Völlegefühl und Blähungen kommen. Ein zusätzlicher Bewegungsmangel kann die Symptome verstärken. Um den Beschwerden entgegenzuwirken, empfiehlt sich, ausreichend Bewegung in den Alltag zu integrieren sowie auf eine gesunde Ernährung zu setzen.
Krankheiten als Ursache
Ebenso können verschiedene Krankheiten als Ursache für ständiges Völlegefühl sowie einen Blähbauch infrage kommen. Dazu zählen unter anderem ein Reizmagen und Reizdarm, die häufig stressbedingt auftreten. Viele Menschen in Deutschland leiden an dem sogenannten Reizdarmsyndrom, das sich vor allem durch häufige Bauchschmerzen, Durchfall und Verstopfungen äußert. Die Ursachen sind bisher medizinisch nicht vollständig geklärt, aber es wird vermutet, dass eine erhöhte Durchlässigkeit der Darmwand, Magen-Darm-Infektionen, Störungen der Darmflora, Stress oder andere Erkrankungen eine Rolle spielen.
Völlegefühle sowie ein Blähbauch gehören außerdem zu den typischen Symptomen bei einer Magenschleimhautentzündung (Gastritis). Hinzu kommen oft Schmerzen und Druck im Oberbauch, Übelkeit bis hin zu Erbrechen oder vermehrtes Aufstoßen. Als Ursachen für die Entzündung gelten Stress, übermäßiger Alkoholkonsum, die Einnahme von Schmerzmitteln sowie eine Lebensmittelinfektion. Ein Völlegefühl, das mit einem Druck, Brennen oder bohrenden Schmerz im Oberbauch einhergeht, kann zudem auf ein Magengeschwür hinweisen. Darüber hinaus kann es zu Übelkeit und Erbrechen kommen. Typischerweise nehmen die Beschwerden bei einem Magengeschwür direkt nach dem Essen zu.
Normalerweise weist der Dünndarm eine geringe Bakteriendichte auf. Nimmt sie durch Faktoren wie Diabetes, eine Schilddrüsenunterfunktion oder bestimmte Darmoperationen zu, kommt es zu einer bakteriellen Fehlbesiedlung des Dünndarms, die in der Regel Beschwerden wie Bauchschmerzen, Völlegefühl oder einen Blähbauch hervorruft. Hinzu kommt häufig ein fettiger, unangenehm riechender Stuhl. Auch ein klassisches Symptom bei einer chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) ist ein Völlegefühl, ebenso wie Blähungen, starke Schmerzen im Oberbauch sowie Übelkeit und Erbrechen.
Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Häufiger Auslöser für Verdauungsbeschwerden sind außerdem Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie eine Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) oder eine Laktoseintoleranz. Bei der Zöliakie verursacht das Klebereiweiß Gluten, das unter anderem in den meisten Backwaren oder Nudeln enthalten ist, eine Autoimmunreaktion aus, durch die sich wiederum die Dünndarmschleimhaut entzündet. Zu den typischen Symptomen bei der Unverträglichkeit zählen neben Verdauungsbeschwerden auch Müdigkeit, Gewichtsverlust oder Appetitlosigkeit verursachen. Bei einer Laktoseintoleranz verträgt der Körper keine Laktose und dementsprechend keine normale Milch oder Milchprodukte – der Verzehr kann daher Verdauungsbeschwerden hervorrufen. Seltener kommt eine Fruktoseintoleranz vor, bei der Fruktose im Dünndarm nur unzureichend aufgenommen wird. Blähungen und Durchfall zählen bei einem Verzehr von fruktosehaltigen Obstsorten zu den typischen Beschwerden.
Weitere Ursachen für ein Völlegefühl und Blähbauch
Antibiotikaeinnahme, die der Darmflora schadet
Gallensteine
Rechtsherzschwäche
Darminfektion
Magenkrebs
akute Leberentzündung
Diese Tipps und Hausmittel helfen
Ist eine Unverträglichkeit oder eine Erkrankung die Ursache für die Verdauungsbeschwerden, muss diese behandelt werden. Im Falle einer Intoleranz sollten unverträgliche Lebensmittel gemieden werden.
Liegt Völlegefühl und Blähbauch keine erkennbare Ursache zugrunde, kann ein gesunder Lebensstil für Abhilfe sorgen. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung mit reichlich Ballaststoffen, Obst und Gemüse. Vermeiden Sie den Verzehr fettiger, stark gewürzter oder blähender Speisen, um dem Auftreten von Verdauungsbeschwerden wie einem Völlegefühl vorzubeugen. Mahlzeiten, die reich an blähenden Zutaten sind, können durch verdauungsfördernde und anti-blähende Gewürze verfeinert werden. Achten Sie außerdem darauf, Ihr Essen gründlich zu kauen und langsam zu essen. Anstatt große Portionen zu essen, können Sie mehrere kleinere Mahlzeiten über den Tag verteilt einzunehmen. Dies entlastet den Magen und kann das Völlegefühl verringern. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, vorzugsweise in Form von Wasser, kann die Verdauung fördern und Verstopfung verhindern. Ein wichtiger Faktor ist obendrein ausreichend Bewegung und Sport.
Darüber hinaus können Hausmittel wie krampflösende und blähungstreibende Kräutertees aus Heilpflanzen wie Fenchel oder Pfefferminze für Linderung sorgen. Auch Ingwer, Kurkuma, Artischocken, Kamille und Löwenzahn sind für Ihre wohltuenden Eigenschaften bei Völlegefühl und Co. bekannt. Gegen einen aufgeblähten Bauch und Bauchschmerzen helfen zudem Bauchmassagen und Wärme in Form von einer Wärmflasche oder einem warmen Bad.- https://movenacktenteens528.itch.io/movenacktenteens/devlog/595128/saft-abspritzen
- http://teennackttitan.wikidot.com/blog:17
- http://nacktegirlswindow.wikidot.com/blog:9
- https://rentry.co/2amv4
- http://bbsnacktegirls.wikidot.com/blog:1
- https://ctxt.io/2/AABQPoxpFg
- https://www.openstreetmap.org/user/bloodenucda1980
- https://rentry.co/37yybv
- https://ctxt.io/2/AABQsfv3FA
- https://graph.org/Paare-Nackt-Im-Bett-09-18
- http://jungegirlsmotion.wikidot.com/blog:24