Ein Empfehlungslink bedeutet zwei Dinge: bezahlte Hyperlinks auf einer Website, ein Affiliate-Link auf Englisch oder eine sehr schnelle Kopie eines Empfehlungslinks in Copy-on-Write-Dateisystemen. Eine andere Schreibweise ist link-reference oder link-reference, was im Englischen „verweisen“ bedeutet.

<img width="423" src="https://thumbs.dreamstime.com/z/money-graph-18058949.jpg">
Internetmarketing[Bearbeiten|Quelle bearbeiten]

→ Hauptartikel: Affiliate-Link Referrer-Links werden häufig im Internet-Marketing verwendet. https://plr4success.com/ des Empfehlungslinks kann der Betreiber dieses Links die Anzahl der Klicks ermitteln und teilweise auch die nächsten Schritte des Internetnutzers nachvollziehen, z. B. den Kauf in einem Online-Shop. Der Betreiber des Versenders erhält für jeden Link-Klick eine Geldpauschale oder eine prozentuale Verkaufsprovision.

Referrer-Links lassen sich relativ einfach über die URL angeben. In den meisten Fällen ist dies die Identifikations- oder Bezeichnungsnummer des Werbetreibenden.

Der Unterschied zu einem normalen Link besteht darin, dass ein Referral-Link immer einen gewissen Nutzen für die Person dahinter bringt, während ein normaler Link nur ein Referral ist.

Technisch gesehen ist dies eine Übergabe von Parametern in einer URI.

Siehe auch: Referenzen

Dateisysteme[Bearbeiten|Quellcode bearbeiten] Auf Dateisystemen mit Copy-on-Write-Funktionalität können große Dateien oder Verzeichnisse in Sekundenbruchteilen kopiert werden. Mit cp --reflink werden die Daten nicht dupliziert, sondern es wird lediglich ein neuer Dateieintrag (Referenz) erstellt. Bei einer Dateiänderung werden nur die geänderten Blöcke als freier Speicherplatz gesichert und die Referenz rückgängig gemacht. Alle unmodifizierten Blöcke bleiben intakt, und das Original und die Kopie teilen sich weiterhin unmodifizierte Bereiche. Da Copy-on-Write-Dateisysteme niemals Daten überschreiben, sondern immer eine modifizierte Kopie auf dem freien Speicherplatz erstellen, erfolgt dieser Vorgang ohne Performanceverlust. [1] Dies ist z. B. nützlich, um Snapshots virtueller Maschinen zu erstellen oder zu teilen.[2]

Reflink ist auf vielen neueren Linux-Dateisystemen implementiert, darunter btrfs, ZFS, xfs. Das Kopieren von Dateien mit Querverweisen verwendet Bereiche und Copy-on-Write, um eine schnelle Kopie Ihrer Daten zu erstellen, indem ein weiterer Verweis auf die Bereiche hinzugefügt wird, die die Daten derzeit verwenden, anstatt alle Daten lesen und auf die gleiche Weise zurückschreiben zu müssen Benehmen. es würde mit anderen Dateisystemen.

Ohne Backlinks sind Hardlinks eine gängige Technik, um eine schnelle Kopie einer Datei zu erstellen. Hardlinks haben jedoch viele Nachteile, vor allem weil es nur einen Inode gibt, alle verlinkten Kopien die gleichen Metadaten haben müssen (Eigentümer, Gruppe, Berechtigungen etc.). Software, die Dateien modifizieren kann, muss auch Hardlinks berücksichtigen: Das naive Modifizieren einer Datei mit einem Hardlink wird alle Kopien der Datei modifizieren.[3]

↑ Thorsten Leemhuis: Vielfalt sticht hervor: Wie Kernel-Entwickler Linux verbessern wollen. in: c't. Jahrgang 2018, Nr. 13, 8. Juni 2018, ISSN 0724-8679, p. 88 (heise.de [Zugriff: 12.12.2022]).

↑ Thorsten Leemhuis: Linux 5.6 unterstützt Wireguard und USB4. Abgerufen am 12. Dezember 2022.

↑ Thorsten Leemhuis: Kernel-Log: Linux 4.9: Webbeschleuniger und Performance-Analyse, ähnlich Dtrace. in: c't. Jahrgang 2016, Nr. 26, 09.12.2016, ISSN 0724-8679, Seite 30 (heise.de [Zugriff: 12.12.2022]).

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reflink&oldid=228817556“

Dateisystem

Diese Seite wurde zuletzt am 13. Dezember 2022 um 13:47 Uhr bearbeitet.

Edit
Pub: 08 Mar 2023 22:12 UTC
Views: 17