Abbildungsfehler bei Linsen

🍒👄🍆Klicken Sie, um zur Website mit dem Video zu gelangen.🍒👄🍆
Bei der Abbildung von GegenstĂ€nden durch Linsen weisen die Bilder bisweilen UnschĂ€rfen, FarbsĂ€ume oder andere MĂ€ngel auf. Diese BildmĂ€ngel bezeichnet man als Abbildungsfehler oder als Linsenfehler. Die Ursachen fĂŒr die Abbildungsfehler liegen im Wesentlichen darin, dass die Abbildungsgleichung nur fĂŒr dĂŒnne und sehr flache Linsen sowie fĂŒr achsennahe Strahlen gilt. Bei Linsen, die in der Praxis verwendet werden, treten Abweichungen von dieser Linsengleichung und damit auch Abbildungsfehler auf. Die wichtigsten Abbildungsfehler sind die sphĂ€rische und die chromatische Aberration, die Bildfeldwölbung, der Astigmatismus und die Koma.

Optische Linsen

Optik #Lichtbrechung #Reflexion #Licht an GrenzflÀchen #Reflexionsgesetz

Reflexion

Optik #Lichtbrechung #Reflexion #Licht an GrenzflÀchen #Reflexionsgesetz

Bei der Abbildung von GegenstĂ€nden durch Linsen weisen die Bilder bisweilen UnschĂ€rfen, FarbsĂ€ume oder andere MĂ€ngel auf. Diese BildmĂ€ngel bezeichnet man als Abbildungsfehler oder als Linsenfehler. Die Ursachen fĂŒr die Abbildungsfehler liegen im Wesentlichen darin, dass die Abbildungsgleichung nur fĂŒr dĂŒnne und sehr flache Linsen sowie fĂŒr achsennahe Strahlen gilt. Bei Linsen, die in der Praxis verwendet werden, treten Abweichungen von dieser Linsengleichung und damit auch Abbildungsfehler auf. Die wichtigsten Abbildungsfehler sind die sphĂ€rische und die chromatische Aberration, die Bildfeldwölbung, der Astigmatismus und die Koma.
Licht, das parallel auf eine Sammellinse trifft, wird nicht in einem Punkt gesammelt. Achsennahe Strahlen schneiden sich im Brennpunkt, achsenferne Strahlen nÀher an der Linse.
Abbildungsfehler bei Linsen - Sammellinse
L. Meyer, Potsdam

Die sphÀrische Aberration

Die sphĂ€rische Aberration (Aberration bedeutet Abweichung) tritt auf, wenn einfarbiges Licht auf eine stĂ€rker gekrĂŒmmte Linse trifft. Dann werden achsenferne Strahlen stĂ€rker gebrochen als achsennahe Strahlen. Damit vereinigen sich parallele Strahlen nach dem Durchgang durch die Linse nicht in einem Punkt der optischen Achse. Das Bild eines Gegenstandes, der durch die Linse auf einem Schirm abgebildet wird, ist teilweise unscharf.Die sphĂ€rische Aberration ist umso grĂ¶ĂŸer, je kleiner die Brennweite der Linse ist. Bei solchen Linsen kleiner Brennweite sind die BegrenzungsflĂ€chen stĂ€rker gekrĂŒmmt als bei Linsen grĂ¶ĂŸerer Brennweite.Die sphĂ€rische Aberration kann verringert werden, indem man

eine Linse grĂ¶ĂŸerer Brennweite verwendet und
durch eine Blende hinter der Linse die achsenfernen Strahlen ausblendet. Damit wird das Bild schÀrfer, allerdings auch lichtschwÀcher.

Die chromatische Aberration

Die chromatische Aberration tritt auf, wenn farbiges Licht auf eine Linse fĂ€llt. Dabei zeigt sich: Blaues Licht wird durch eine Linse stĂ€rker gebrochen als rotes Licht. Das gilt auch fĂŒr eine Zerstreuungslinse. Diese Erscheinung tritt z. B. auch bei Prismen auf und wird dort genutzt, um weißes Licht in seine farbigen Bestandteile zu zerlegen.Bei der Abbildung mit Linsen fĂŒhrt die chromatische Aberration aber dazu, dass keine scharfes Bild entsteht, sondern farbige SĂ€ume zu beobachten sind.Beseitigen kann man diesen Abbildungsfehler durch eine Kombination einer Sammellinse mit einer Zerstreuungslinse, wobei die Linsen aus verschiedenen Glassorten und damit aus Stoffen mit unterschiedlicher Brechzahl bestehen. Eine solche Linsenkombination bezeichnet man als Achromat. Erstmals entwickelt wurde eine solche Linsenkombination 1757 durch den EnglĂ€nder JOHN DOLLOND (1706-1761).

Die Bildfeldwölbung

Als Bildfeldwölbung bezeichnet man die Erscheinung, dass das scharfe Bild eines ebenen Gegenstandes nicht in einer Ebene, sondern auf einer gewölbten FlÀche liegt. Das hÀngt mit der unterschiedlichen Brechung des Lichtes durch die Linse zusammen.Weitgehend beseitigen kann man die Bildfeldwölbung durch eine Linsenkombination aus Sammel- und Zerstreuungslinsen, die man als Aplanat bezeichnet. Gefunden wurde diese Linsenkombination 1866 durch den deutschen Astronomen und Physiker CARL AUGUST STEINHEIL (1801-1870).
Die Bildfeldwölbung: Ein scharfes Bild des ebenen Gegenstandes entsteht auf einer gekrĂŒmmten FlĂ€che.

Der Astigmatismus

Der Linsenfehler, der in der Fachsprache als Astigmatismus (Punktlosigkeit) bezeichnet wird, tritt auf, wenn eine Abbildung durch eine geneigte Linse erfolgt. Dadurch liegt der abzubildende Gegenstand teilweise weit außerhalb der optischen Achse der Linse. Das fĂŒhrt fĂŒr die betreffenden Teile zu einer unscharfen Abbildung.Auch der Astigmatismus kann durch eine Linsenkombination beseitigt werden, zumindest bis zu einem relativ großen Neigungswinkel der Linse. Eine solche Linsenkombination, die diesen Abbildungsfehler korrigiert, nennt man Anastigmat .

Die Koma

Die Koma ist ein Abbildungsfehler, der zustande kommt, wenn die Abbildung durch eine geneigte Linse erfolgt und darĂŒber hinaus die achsenfernen Strahlen an der Bildentstehung beteiligt sind. Versucht man z. B. Striche abzubilden, dann erhĂ€lt man auf dem Bildschirm keinen Strich, sondern eine mehr oder weniger verschlungene Linie, die eine gewisse Ähnlichkeit mit einem Kometenschweif aufweisen kann. Daher stammt auch die Bezeichnung Koma. Beseitigt werden kann die Koma durch die Verwendung einer Blende, durch die die achsenfernen Strahlen abgeschirmt werden.

Weitere Abbildungsfehler

Neben den genannten Abbildungsfehler können auch noch Verzeichnungen unterschiedlicher Art auftreten, z. B. eine kissenförmige Verzeichnung oder eine tonnenförmige Verzeichnung. DarĂŒber hinaus treten auch Abbildungsfehler auf, wenn das fĂŒr die Linsen verwendete Material nicht völlig homogen ist oder wenn die BegrenzungsflĂ€chen minimale VerĂ€nderungen gegenĂŒber der Idealform aufweisen.- https://rentry.co/93o3d

Edit

Pub: 19 Sep 2023 08:27 UTC

Views: 85